Allrad-Strandräuber

Lustige Mini-Studie: Der “Beachcomber” braucht keine Türen

Motor
17.12.2009 14:47
Mini versüßt uns die Wartezeit auf den hauseigenen SUV mit der einen oder anderen flippigen Studie. Diesmal ist es ein Strandmobil mit dem coolen Namen „Beachcomber“. Die Federwege sind üppig, die Räder so groß, dass sie für eine Höherlegung des Fahrzeugs sorgen. Der Allradantrieb wird auch für den SUV erhältlich sein, der im Herbst auf den Markt kommt (das Einstiegsmodell ist allerdings frontgetrieben). Der kleine Allradler mit den grobstolligen Reifen wirkt ein wenig wie ein automobiler Outlaw – was wiederum recht gut zum Namen passt.

Je nach Quelle findet man für „Beachcomber“ folgende Übersetzungen: Strandgutjäger, Strandräuber, Herumtreiber, Nichtstuer oder auch breite Strandwelle. Und so ist die Studie auch auf ein lockeres Strandleben unter strahlend blauem Himmel ausgelegt. Keine Türen, nach oben offen, Platz für Surfboards, ein außen liegender Koffer, der aussieht wie ein Reserveradkasten, aber am liebsten Strandmatten und sonstige Badeutensilien aufnimmt.

Er hängt außen an einer seitlich angeschlagenen, fensterlosen und bis auf die Höhe der Sitzlehnen hinaufreichenden Tür. Rechts davon kann das Heck bei Bedarf vollständig offen bleiben, sodass sperrige Gepäckstücke nach hinten aus dem Fahrzeug herausragen können. 

Regenmantel fürs Auto
Sollte es wider Erwarten doch regnen, gibt es zwei Möglichkeiten des Wetterschutzes: entweder ein Textilverdeck mit seitlichen Anhängseln für die Öffnungen rundum, das wie eine Boots-Persenning über das Fahrzeug gespannt wird, oder passgenaue „Hardtops“ für Dach, Seite und Heck. Stilisierte Druckknopfaufsätze am Rand  des Einstiegsbereichs deuten – in Anlehnung an den Mini Moke – die Möglichkeit  zur Befestigung eines schlichten Wetterschutzes an. Die tatsächlich genutzten Justierpunkte für das Verdeck sind von außen dagegen nicht sichtbar.

Das historische Vorbild
Vom Gedanken her ist der Beachcomber an den legendären Mini Moke angelehnt. Schon 1964, nur fünf Jahre nach der Markteinführung des classic Mini, hat dessen Schöpfer Alec Issigonis eine rundum offene Variante des revolutionären Kleinwagens präsentiert. Die Karosserie des Mini Moke bestand aus wenig mehr als einer Bodenwanne, breiten seitlichen Schwellern, Motorhaube und Windschutzscheibe. Gegen Niederschläge schützte ein aufklappbares Verdeck. Mit seiner robusten Bauweise und der Antriebstechnik des Mini wurde der spaßorientierte Viersitzer vor allem in den sonnenverwöhnten  Regionen der USA und in Australien zum Erfolg. Rund 14.500 Exemplare  des Mini Moke entstanden bis 1968 in Großbritannien, anschließend wurde die Produktion des Fahrzeugs in Australien und Portugal fortgesetzt.

Sogar der Allradantrieb ALL4 lässt sich auf ein historisches Vorbild zurückführen. Schon 1963 hatte Alec Issigonis einen Prototypen des Mini Moke mit zwei Motoren ausgestattet. Bei dem als Twini bezeichneten Versuchsfahrzeug trieb je ein Mini-Vierzylinder die Räder der vorderen und der hinteren Achse an. Es blieb aber beim Versuchsfahrzeug.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt