Sie bekommen keine Preise für Milch, Getreide und Fleisch und für ihre harte Arbeit. Auch die ehemaligen Großbauern und Superpächter gehen reihenweise ein, ökonomisch, klimatisch, meteorologisch, psychologisch und soziologisch. Nebenerwerbsbauern, lebenslang ohne Urlaub, auch nicht trotz Arbeitnehmeransprüche gemäß Urlaubsgesetz, weil die 7-Tage-Verpflichtung im Stall ruft. Die Kinder arbeiten mit, fern des Arbeitszeitgesetzes, bis sie die Landflucht antreten und in den urbanen Speckgürteln anonymisiert untertauchen. Die Zuhausegebliebenen ringen um Partner oder Partnerin. Kein „Heiratsmarkt“ für dieses bäuerliche Nichtleben vorhanden. Die alte verwitwete Bäuerin mit dem alleinstehenden alten Sohn als ewiger Junggeselle, ein weit verbreitetes Beziehungsmuster, welches die schmerzhafte psychologische Innenwelt andeutet. Die süßen Bio-Fotos auf den Prospekten der Lebensmittelkonzerne mit den grünen Komma-99-Preisen sind ein Fake. Das rosa Schweinchen auf goldenem Stroh mit lächelnder Marketing-Frau und einer in Gabalier-Tracht gekleideten Kinderschar gibt es nämlich nur beim Foto-Shooting in einem potemkinschen Bauerndorf. Wachse oder weiche! Kredite und Investitionen amortisieren sich nur für die Banken, nicht für den Hof. Die Bezirksbauernkammern wurden aufgelöst oder zusammengelegt. Die bäuerliche Sozialversicherung wurde in einen neuen Selbstständigenträger migriert. Ratlose Landesräte und Nationalräte, die kein agrarpolitisches Herzblut und keine Visionen für die Dörfer im ländlichen Raum haben. Viele Sprüche über Hochwasserschutz, über digitale Transformation und Ausbau der Glasfaserkabel im Agrarbereich. Das war’s auch schon. Eine gemeinsame EU-Agrarpolitik, die die ungehemmte qualitätslose und klimafeindliche Quantität in kryptischen Regelwerken priorisiert. Und wir Konsumenten sind erpicht auf die Billigproduktlinien, möglichst alles mit Lockvogelrabatt und im Duo-Pack. Geil auf Dumpingpreise, die unsere letzten Bauern europaweit ruinieren. Den SUV-Allrad auftanken um 100 Euro, ein Smartphone um 900 Euro fürs Kindergartenkind, für uns alles kein Problem. Hauptsache, das Sonntags-Schnitzerl kostet 0,99 ¤.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Gerade der, der uns die Milliardenschulden verschwiegen hat und erst nach der Wahl damit herauskam, fuhr einen Luxusschlitten mit Swarovski-Steinen ...
Österreich ist determiniert und imprägniert von Parteipolitik. So etwas wie „parteifreie“ Fleckchen – wo sollte es die im öffentlichen Bereich noch ...
Netzgebühren bei Einspeisung über PV-Anlagen sind der gerechte Weg. Auch bei der Einspeisung von PV-Strom braucht man ein Netz und die Technik, das ...
Wir gehen einmal wöchentlich (größer) einkaufen. Fleisch, Wurst, Butter, Milch. Als Pensionistenehepaar müssen wir natürlich auf die Preise schauen. ...
Super! Redakteur Clemens Zavarsky hat mit seinem „Standpunkt“ den Nagel auf den Kopf getroffen! Appeasement-Politik (Beschwichtigungspolitik, Anm.) à ...
Die Beratung bei den Geldinstituten ist in den meisten Fällen sehr schwach. Wenn ich mich um bestimmte Werte erkundige und der Berater schaut nur ins ...
Milliarden von EU-Geldern versickern irgendwo in dunkle Kanäle – wurscht. Statt dieser Misswirtschaft einen Riegel vorzuschieben, muss man unbedingt ...
Um vom garstigen Putin weder bei Gas noch Öl abhängig zu sein, „sprengen“ wir unsere Industrie in die Luft, um in der Folge von Chinas Batterien und ...
Wenn die durchschnittliche Überschuldung bei Privatinsolvenzen etwa 120.000 ¤ beträgt, hat das definitiv nichts mit Mietschulden zu tun, sondern eher ...
Für das heiße Klima und den daraus resultierenden heftigen Niederschlag ist nicht nur Österreich, sondern die ganze Welt zuständig. „Wir müssen auch ...
Euch interessiert unsere Einstellung und Meinung ja gar nicht. Sonst würdet ihr einmal die Gesetze auf das Wohl der Bürger ausrichten und nicht nach ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.