Das freie Wort

Nulldefizit

Die türkis-blaue Regierung möchte schon 2019 ein Nulldefizit erreichen. Mit ungläubigem Staunen hat die Bevölkerung diese Ankündigung vernommen und kann mit Goethe sagen: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ Sogar der Kanzler selbst sieht die Umsetzung dieses ambitionierten Zieles als „große Herausforderung“, es soll ja auch die versprochene Steuerentlastung durchgezogen werden. Weniger Steuereinnahmen also und zugleich ein Nulldefizit, also keine neuen, zusätzlichen Schulden. Ein gewagter Spagat, der nur mit Einsparungen zu bewältigen sein wird, und dafür gibt es schon konkrete Pläne. Im Asylbereich z. B. oder auch beim AMS, bei dem ja sehr viel Geld auch mehr oder weniger verdeckt in den Asylbereich wandert. Unterstützung bekommt der Kanzler bei seinen Plänen natürlich vom Vizekanzler. Der meint ja auch: „Man kann nicht mehr ausgeben, als man hat; das weiß jede Hausfrau.“ Da hat er recht, aber die Regierungen haben das bisher anscheinend nicht gewusst. Irgendwie ist der Stimmungswandel in der Politik, was das Geld betrifft, aber trotzdem verdächtig. Warum soll man der Regierung den Sparwillen plötzlich abnehmen? Der Ruf nach einem Nulldefizit war ja zuerst in den Bundesländern zu vernehmen, und jetzt hat sich dieses Ziel auch die Bundesregierung auf ihre Fahnen geheftet. Ist die Schuldensituation etwa so dramatisch? Sollen in nächster Zeit vielleicht die Zinsen steigen und der Staat dadurch bei der Bedienung seiner Schulden ins Schleudern kommen? Oder soll es, kaum glaubwürdig, doch die Einsicht sein, dass es so nicht weitergehen kann? Geredet hat ja schon so manche (oder eigentlich fast jede) Regierung von einem Nulldefizit, aber geschafft hat es noch keine. In wirtschaftlich guten Zeiten nicht und erst recht nicht in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Etwa 60 Jahre lang gab es Jahr für Jahr neue, zusätzliche Schulden. Es gab halt auch einen Kanzler, dem ein paar Milliarden Schilling mehr Schulden lieber waren als ein paar tausend Arbeitslose mehr (am Ende gab es beides) und der auch so oberlehrerhaft wie falsch erklärte, ein Staat könne nicht Pleite machen. Es gab auch Politiker, die allen Ernstes erklärten, man könne einen Staatshaushalt doch nicht mit einem privaten Haushalt vergleichen, das sei doch ganz was anderes. Kaufmännisches Denken war wohl nicht deren Sache, sondern eher Verantwortungslosigkeit. Über die Gründe der Politiker, immer mehr öffentliche Schulden zu machen, kann nur gerätselt werden. Ging und geht es darum, sich Wähler zu „kaufen“, ist es eine „Hinter mir die Sintflut“- Mentalität, ausgelebter Größenwahn, soll jemand mit den fälligen Zinsen für die Schulden, die ja auch einmal vom Steuerzahler und Staatsbürger zurückgezahlt werden müssen, ein Gefallen getan werden, oder was sonst? Es ist jedenfalls höchste Zeit, die weitere Verschuldung zu stoppen. Bei den notwendigen Einsparungen zur Erreichung des Nulldefizits sollen halt auch gewisse Kulturbereiche nicht vergessen werden und auch nicht die Subventionen für Organisationen, welche mit Steuergeld zum Schaden Österreichs aktiv sind. Das trifft zwar auch auf Parteien zu, aber eine Kürzung deren Finanzierung zu fordern ist im Moment noch illusorisch.

Josef Höller, per E-Mail

Erschienen am Sa, 3.3.2018

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
navigate_before
today

Do., 30. Mai. 2024

arrow_drop_down
navigate_next
  • Helmut Magnana

    Eigentor Lieferkettengesetz!

    Wirklich konstruktiv im Sinne der Menschen in Europa war das Wirken Brüssels noch in der Gründerzeit der Gemeinschaft, als das W im Namenskürzel den ...
  • Helmut Ehold

    Grausliche Politik

    Vor vielen Jahren sagte der 90-jährige ehemalige Bundeskanzler Dr. Josef Klaus in seinem letzten öffentlichen Auftritt: „Die Politik ist ein ...
  • Sabine Lang

    Neue Wahllokale

    Mit der Begründung, dass alle Wahllokale barrierefrei sind, wurden den Wahlsprengeln neue Wahllokale zugeordnet. In meinem Fall bedeutet das, dass ...
  • Heinz Vielgrader

    Trübe Aussichten für den Frieden

    Wenn das so ist, wie Redakteur Kurt Seinitz schreibt, dass zur Schweizer Friedenskonferenz weder Biden noch Xi kommen, dann sind das trübe Aussichten ...
  • Helmut Horvath

    Bargeld

    Das Bargeld abzuschaffen ist für ältere Personen unvorstellbar. Es ist zwar bequem, mit dem Handy zu bezahlen, doch man kann dadurch leicht die ...
  • Bernd Arch

    Sprichwort

    Es lautet: „Gibt Gott ein Amt, so gibt er auch Verstand.“ Leider stimmt das nicht immer. Es gab einst eine Außenministerin Karin Kneissl, die sieben ...
  • Leopold Kummer

    Renaturierung

    Dieses Thema wird noch länger die Politik beschäftigen, wichtiger wäre aber, die Flächen, die auf Kosten der Steuerzahler nicht bewirtschaftet ...
  • Karl Brunner

    Weniger wäre besser!

    Die Vernichtung von Lebensmitteln zu reduzieren ist schon länger ein Thema und eine Notwendigkeit. Weniger einkaufen – das müssten die Konsumenten, ...
  • José Curado

    Stärkung für den fairen Wettbewerb!

    Das kürzlich im EU-Parlament beschlossene Lieferkettengesetz ist nicht nur ein menschenrechtlicher Meilenstein, sondern ist auch ein wichtiges ...
  • Alexander Neumann

    „Wollen wir das wirklich?“

    Seit mehr als zwei Jahren tobt Krieg in der Ukraine. Ob dieser Angriffskrieg Russlands der Machtgier Putins oder der Angst vor einer, seit der ...
  • Katja Lindenberger

    Rechtsruck bei der Jugend

    AfD und FPÖ sind bei den Jungen mittlerweile auf Platz eins. Für die Freiheitlichen ist das nichts Neues, war doch der jugendliche Strache ein ...
  • Josef Höller

    Schon wieder!

    Georgien kommt wegen des kürzlich beschlossenen, aber von der Staatspräsidentin per Veto blockierten „NGO-Gesetzes“ nicht zur Ruhe. Es gab schon ...
  • Mag. Gerhard Wertanzl

    Putins Märchen

    Es ist erschreckend, wie viele Menschen sich von Putins Propaganda und seinen Trollen nasführen lassen. Die neueste Finte lautet, dass Russland für ...
  • Peter Klatzer

    Sky Shield und Neutralität

    Die negativen Lesermeinungen zu diesem Thema dürfen nicht unwidersprochen bleiben! Sky Shield ist ein Abwehrsystem und entspricht sehr wohl der ...
  • Dr. Wolfgang Geppert

    Tattoos erhöhen Krebsrisiko

    Schwedische Wissenschafter haben die Wechselwirkung von Tätowierungen und Lymphdrüsenkrebs untersucht. Ergebnis: Wer sich Farbe unter die Haut ...
  • Franz Köfel

    Über den Schatten gesprungen

    Endlich sind der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron über ihren Schatten gesprungen und wollen ...
  • Werner Schupfer

    Hoher Besuch aus Frankreich

    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron war auf Staatsbesuch in Deutschland. Man gedachte unter anderem der Opfer des Holocaust, doch viel wichtiger ...
navigate_before
today

Do., 30. Mai. 2024

arrow_drop_down
navigate_next



Kostenlose Spiele