Tschad-Einsatz

Weitere 50 Soldaten in den Tschad abgeflogen

Österreich
26.02.2008 12:47
"Wir fliegen nicht in den Urlaub." Angespannt, "aber ohne Angst" sehen jene rund 50 Soldaten, die Dienstag früh von Linz-Hörsching aus mit einer Zivilmaschine in den Tschad gestartet sind, den kommenden Wochen entgegen. Sie verstärken das Vorauskommando, das bereits seit 30. Jänner in der afrikanischen Krisenregion ist. Ihre Aufgabe ist die Errichtung eines Lagers für die österreichischen Soldaten.

Etwa zwei Monate dürfte die Arbeit der Pioniere dauern: Sie stellen Zelte auf, schaffen Hygieneeinrichtungen und Essplätze, bauen eine Strom- und Wasserversorgung auf. Besonders wichtig im afrikanischen Klima: Sonnenschutz. Oberleutnant Bernhard Weingartmann kommandiert diese Arbeiten. Zu Hause wartet sein zweieinhalb Jahre alter Sohn auf ihn. Natürlich mache sich die Familie Sorgen, sagte er, aber die Angehörigen würden laufend über die aktuelle Situation unterrichtet: "Information ist die beste Beruhigung für die Daheimgebliebenen."

Zwei Frauen mit an Bord
Gabriela Lendowitsch ist eine von zwei Frauen, die mit an Bord sind. Die niederösterreichische Ärztin ist die einzige Zivilistin im Team. Für sie ist es nicht der erste Einsatz in der Krisenregion: Sie war mit dem Roten Kreuz schon zweimal im Sudan, mit dem Bundesheer war sie vor einigen Jahren im Kosovo. Angespannt sei sie schon, aber: "Wenn ich Angst hätte, wäre ich wohl nicht richtig hier."

In der ersten Zeit rechnet die kinderlose Anästhesistin, die eine Ausbildung in Tropenmedizin hat, in erster Linie mit Durchfallerkrankungen und mit Infektionen, vor allem der Atemwege, bis sich alle akklimatisiert haben. Vorgesorgt habe man jedenfalls gut: Alle Soldaten, die in den Tschad fliegen, müssen eine Malaria-Prophylaxe nehmen. An Impfungen hätten sie "alles, was es gibt", erklärte Lendowitsch.

Entspannte Stimmung vor dem Abflug
Oberstabswachtmeister Konrad Zankl aus Oberösterreich freut sich, "dass es endlich losgeht". Er fahre "mit einem guten Gefühl" nach Afrika. Auch der Rest der Truppe wirkt kurz vor dem Abflug um 8.00 Uhr recht entspannt. Rasch werden noch zahlreiche Telefonate geführt, bevor Streitkräftekommandant Generalleutnant Günter Höfler mit sehr persönlichen Worten an seine Mannschaft wendet: Er unterstrich die Notwendigkeit, Menschen in Not zu helfen - "und Sie tun das." "Passen Sie auf sich und Ihre Kameraden auf."

Während die Pioniere nach Erledigung ihrer Aufgabe wieder nach Hause fahren dürfen, bleiben die übrigen Soldaten - beispielsweise Ärzte, Sanitäter und andere Fachleute - voraussichtlich länger. Ihr Einsatz kann bis zu vier Monate dauern. Vertreten sind alle Bundesländer außer Vorarlberg, besonders viele Soldaten kommen aus der Steiermark und aus Niederösterreich.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt