Feiertage nahen

Ostern: Kaninchen gehören nicht ins Nest

Zu Ostern spielen Tiere eine große Rolle: Das Osterlamm gilt als klassisches Festessen, der Osterhase bringt nicht nur die Geschenke, sondern landet oft auch selbst im Nest. Tierfreunde sehen beides kritisch, und auch das Osterfeuer gefährdet aus ihrer Sicht viele Vierbeiner, die im Garten leben.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Für ein tierfreundliches Osterfest setzt sich die Pfotenhilfe Lochen ein: "Hände weg von lebenden Ostergeschenken", appelliert Obfrau Johanna Stadler an Eltern und Großeltern. Dutzende Kaninchen und auch Meerschweinchen würden jedes Jahr bis zum Schulschluss allein bei der Pfotenhilfe wegen Überforderung wieder abgegeben. Eine gute Alternative sei eine Geschenk-Tierpatenschaft.

Vorsicht beim Osterfeuer!
Auch das Osterlamm sei ersetzbar durch schmackhafte pflanzliche Alternativen. Und zum tierfreundlichen Osterfest gehöre auch, auf das traditionelle Osterfeuer zu verzichten: Unzählige Kleintiere im Garten werden dabei gefährdet, etwa Igel, die im Feuer verenden oder verletzt werden. Zu guter Letzt sind viele Osterhasen jetzt liebestoll und laufen öfter unkontrolliert über die Fahrbahn. Wer vorsichtig fährt, schützt die flauschigen Vierbeiner und natürlich auch sich selbst vor einem Zusammenstoß.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)