"Operation Daylight"

Kinderpornos im Web getauscht: Neun Festnahmen

Web
24.08.2016 11:01

Die heimischen Behörden haben im Rahmen einer von der europäischen Polizeibehörde Europol koordinierten Aktion gegen Kinderpornografie neun Tatverdächtige ausgeforscht. Sie sollen im Internet einschlägiges Material getauscht haben. International wurden im Zuge der "Operation Daylight" 75 Verdächtige ermittelt.

Die Daten der 75 Personen wurden nach Angaben von Europol bereits im Juli 2015 von der Schweizer Polizei ermittelt. Unter diesen Daten fanden sich 13 Adressen aus Österreich. Das Bundeskriminalamt (BK) in Wien machte neun der Verdächtigen ausfindig, indem die von den heimischen Internet-Providern zur Verfügung gestellten Daten ausgewertet wurden.

Gegen die neun Beschuldigten wurden Anzeigen erstattet. Drei von ihnen wohnen in Wien, zwei in der Steiermark und je einer in Nieder- und Oberösterreich, Kärnten und Salzburg. Zu weiteren vier Verdächtigen erhielt das BK nach eigenen Angaben keine Auskunft, da die Provider keine Daten gespeichert hatten.

"Peer-to-Peer"-Netzwerke im Fokus
Die "Operation Daylight" wurde von Strafverfolgungsbehörden in der gesamten EU durchgeführt. Durchsucht wurden sogenannte Peer-to-Peer-Netzwerke. Diese Netze scheinen für Menschen mit "sexuellem Interesse an Kindern" eine primäre Quelle zu sein, um anonym verbotene Daten auszutauschen, hieß es beim BK.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt