22.07.2015 09:14 |

Wegen Handygeschäft

Microsoft: Größter Verlust der Firmengeschichte

Drastische Abschreibungen auf das Handygeschäft und eine schwache Nachfrage nach dem Betriebssystem Windows haben Microsoft einen Milliardenverlust eingebrockt. Unter dem Strich fiel im abgelaufenen Geschäftsquartal ein Minus von 3,2 Milliarden Dollar (2,94 Milliarden Euro) an, wie der weltgrößte Softwarekonzern am Dienstagabend nach Börsenschluss mitteilte.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es handelt sich um den größten Quartalsverlust in der Unternehmensgeschichte. Noch vor Jahresfrist hatte Microsoft 4,6 Milliarden Dollar Gewinn eingefahren. Insbesondere die Nokia-Handysparte entwickelt sich zur Belastung für das US-Unternehmen. Die Microsoft-Aktie gab um 3,5 Prozent nach.

Gerätesparte wurde zur Belastung
Der Umsatz fiel um fünf Prozent auf knapp 22,2 Milliarden Dollar. Bei Tablets und Smartphones hinkt Microsoft Konkurrenten wie Samsung und Apple hinterher. Das spiegelt sich in massiven Wertberichtigungen wider, die sich insgesamt auf 7,5 Milliarden Dollar summierten.

Erst Anfang Juli hatte Microsoft den Abbau von zusätzlich 7.800 Stellen angekündigt. Vor allem das Telefon-Hardware-Geschäft ist betroffen. Microsoft hatte die Nokia-Sparte 2014 für mehr als sieben Milliarden Dollar gekauft. Es war die letzte große Entscheidung von Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer.

Nadella konzentriert sich auf Software und Cloud
Unter Nachfolger Satya Nadella konzentriert sich Microsoft verstärkt auf Software und Cloud Computing, also die Datenspeicherung auf externen Servern. Der Umsatz in dieser Sparte verdoppelte sich in etwa. Im Cloud-Geschäft konkurriert Microsoft unter anderem mit SAP, IBM und Amazon.

Mit dem Betriebssystem Windows nahm Microsoft ein Fünftel weniger ein als im Vorjahr. Die neueste Version Windows 10 soll noch Ende Juli auf den Markt kommen und neue Kunden anlocken.

Google und Apple dominieren Mobilgeräte
Microsoft war früher mit Windows unangefochtener Marktführer, das Betriebssystem läuft auf neun von zehn Computern. Angesichts des Siegeszugs von Smartphones und Tablets werden jedoch weniger herkömmliche PCs verkauft. Der von Bill Gates gegründete Konzern sieht sich daher verstärkt der Konkurrenz von Apple und Google ausgesetzt, die vor allem auf mobilen Geräten mit ihren Betriebssystemen dominieren.

Die Ergebnisse litten wie bereits im Vorquartal auch unter dem starken Dollar, der die Auslandseinnahmen nach Umrechnung in die US-Währung verringert. Ohne den ungünstigen Einfluss des Wechselkurses wäre das Umsatzminus nur bei zwei Prozent gelegen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)