Mit der bunten Praterbim könnten etwa ältere Menschen die Distanzen auf Fußgängerzonen leichter überwinden. Die Betreiber der Liliputbahn sind jedenfalls Feuer und Flamme für die Idee, wittern sogar ein Geschäft: „Der Zug könnte zwischen MuseumsQuartier und Westbahnhof pendeln. Das Know-how für die Gleise haben die Wiener Linien, und eine Tochterfirma der Liliputbahn baut mit Strom betriebene Modelle.“ Geschätzte Kosten: „Sicher einige Millionen Euro“
Aus dem Büro der Vizebürgermeisterin heißt es auf Anfrage der „Krone“ allerdings dann doch: „Es ist nichts dergleichen geplant und war auch nie geplant.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).