17.04.2015 09:15 |

Google & Co.

Frankreich fordert Suchmaschinen-Neutralität

Der französische Senat will Internet-Suchmaschinen wie Google Zügel anlegen. Die Senatoren stimmten dafür, wichtige Suchmaschinen per Gesetz zur Neutralität zu verpflichten und ihnen zu verbieten, eigene Angebote bei den angezeigten Suchergebnissen zu bevorzugen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Am Tag zuvor hatte die EU-Kommission Google eine solche Behinderung der Konkurrenz vorgeworfen und mit einer Milliardenstrafe gedroht.

Nach dem Vorschlag der zweiten Kammer des Pariser Parlaments würde künftig eine französische Behörde über die Neutralität der Ergebnisse wachen und könnte hohe Geldstrafen verhängen. Zudem müssten Suchmaschinen ihren Nutzern erläutern, nach welchen generellen Kriterien die Reihenfolge der Suchergebnisse bestimmt wird.

Regierung will europäische Regelung
Ob diese Regeln tatsächlich Gesetz werden, ist offen - dafür müsste die Nationalversammlung der Senatsinitiative zustimmen. Die sozialistische Regierung ist dagegen, den Passus wie vorgeschlagen in ein Gesetz zur Stärkung der Wirtschaft aufzunehmen, und setzt sich für eine europäische Regelung ein.

Google hatte die Vorwürfe der EU-Wettbewerbshüter zurückgewiesen. Nach Angaben der EU-Kommission laufen in den meisten europäischen Ländern mehr als 90 Prozent der Internetsuchen über Google.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?