Mit späteren Versionen eroberte Microsoft einen Anteil von über 90 Prozent am PC-Markt, auch weil der Konzern Windows an alle möglichen Hersteller lizenzierte. Microsoft verdient an Windows jedes Mal, wenn ein neuer Personal Computer verkauft wird. Hier die Windows-Chronologie zum Durchklicken:
Windows 95 prägte den PC-Markt
Vor allem Windows 95 etablierte die Bedienung über grafische Benutzeroberflächen, von der viele Elemente bis heute genutzt werden. Mit der Bündelung des Webbrowsers Internet Explorer schaltete Microsoft den Pionier Netscape praktisch aus - und wurde dafür in einem Wettbewerbsverfahren beinahe zerschlagen.
Windows XP von 2001 wurde zur langlebigsten Version - Microsoft stellte die Unterstützung erst vor einem Jahr ein, das Betriebssystem läuft heute trotzdem noch auf vielen Rechnern.
Windows 10 soll nun die Wende bringen
Windows Vista war 2007 bei den Nutzern unter anderem wegen häufiger Sicherheitsabfragen und seiner Instabilität unbeliebt, Windows 7 hingegen erfreute sich bei den Nutzern wieder größerer Beliebtheit.
Windows 8 passte sich 2012 auch auf dem PC an die Bedienung per Touchscreen an - doch viele Nutzer wollten den typischen Start-Button zurückhaben, Microsoft folgte ihrem Wunsch. Bei der kommenden Windows-Version überspringt Microsoft eine Versionsnummer. Windows 10 soll erstmals auf allen Geräte-Klassen - vom Smartphone, Tablet, PC bis hin zum Server - laufen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).