Bessere Mobilität, Rehabilitation und Schmerzlinderung stehen im Mittelpunkt der Behandlungen. Physiotherapeuten arbeiten dabei mit vielfältigen Methoden und bilden mit dem Patienten ein Team. Welche Methoden das sind und warum Physiotherapie immer wichtiger wird, erklärt die Präsidentin des Berufsverbandes der Physiotherapeuten.
Physiotherapeuten sind eine unverzichtbare Säule im Gesundheitswesen. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von Vorsorge und Gesundheitsförderung über therapeutische Behandlungen und Rehabilitation bis hin zu Einsätzen in der Palliativ- und Hospizversorgung.
Der Bedarf an physiotherapeutischer Versorgung nimmt zu. Ein Grund ist der demografische Wandel: Mit zunehmendem Alter steigen Erkrankungsrisiken und chronische Beschwerden. Gleichzeitig führen moderne Lebensgewohnheiten – sitzende Tätigkeiten, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel – zu deutlich eingeschränkter körperlicher Aktivität und Folgen wie etwa Rückenschmerzen.
Häufigste Beschwerden
Welche gesundheitlichen Probleme werden am häufigsten mit Physiotherapie behandelt? „Laut einer Studie aus dem Vorjahr sind das Gleichgewichtsstörungen, Gangunsicherheit, Sturzgefährdung, Immobilität, postoperative Beschwerden (orthopädisch/traumatologisch), Brüche, Weichteilverletzungen, Wirbelsäulenprobleme, Arthrose, chronische Schmerzen und Schmerzsyndrome“, erklärt Constance Schlegl, Physiotherapeutin und Präsidentin von Physio Austria, dem Berufsverband.
Diese Ergebnisse decken sich auch mit den Daten von Sozialversicherung und Statistik Austria: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems gehören zu den Hauptursachen für neu zuerkannte Pensionen aufgrund verminderter Arbeits- bzw. Erwerbsfähigkeit.
Welche Techniken und Methoden genützt werden
Physiotherapeuten setzen ein breites Spektrum an aktivierenden Maßnahmen ein, um die Gesundheit und Bewegungsfähigkeit ihrer Patienten zu fördern – stets mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse und Therapieziele:
„Moderne Physiotherapie folgt jedoch keinem starren Rahmen, sondern basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, klinischer Erfahrung und individueller Anpassung an den Menschen. Physiotherapeuten bedienen sich in Ergänzung zur herkömmlichen Behandlung auch moderner Technologien, z. B. in der Telerehabilitation“, berichtet Constance Schlegl.
Moderne Physiotherapie folgt keinem starren Rahmen, sondern basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, klinischer Erfahrung und individueller Anpassung an den Menschen.
Constance Schlegl, Physiotherapeutin und Präsidentin von Physio Austria
Bild: PhysioAustria_Hechenberger
„Zum Behandlungserfolg gehört zudem, den Patienten in seiner Kompetenz zum Erhalt der Gesundheit zu stärken. Physiotherapie ist immer Teamwork.“
Entwicklung der Ausbildung im Zeitraffer
Erste Ausbildungsansätze gab es bereits 1916: Um die Genesung von Kriegsverletzten zu fördern, wurden am Wiener Kaiser-Jubiläum-Spital Kurse für „ärztliches Hilfspersonal“ eingerichtet. Diese Ausbildungsstätte erhielt 1942 den Status einer „staatlich anerkannten Schule von Krankengymnastinnen und Assistentinnen für Physikalische Therapie“ mit zweijähriger Ausbildung.
Physio Austria, der Berufsverband der Physiotherapeuten in Österreich, fordert für Patienten den Direktzugang zu Physiotherapie. Dann wäre keine vorhergehende, ärztliche Anordnung mehr nötig (wie es jetzt der Fall ist). Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass die Therapeuten eine entsprechende Weiterbildung absolvieren (u. a. Masterstudiengänge). Ein solcher Direktzugang ist bereits seit Jahrzehnten in mehreren Ländern wie z. B. Schweden oder den Niederlanden gut etabliert.
Nach einer Pause (in den Jahren 1951/52) wurde die Ausbildung wieder aufgenommen – als Lehrgang für diplomierte Assistentinnen für physikalische Therapie. Heute ist die Ausbildungsdauer auf drei Jahre ausgelegt, durchgeführt an „Akademien für den Physiotherapeutischen Dienst“.
2006 wurde ein Bachelorstudium eingeführt. Inzwischen gibt es Masterlehrgänge in unterschiedlichen Fachbereichen. Zuletzt wurde in Zusammenarbeit von Physio Austria, der Donau-Universität Krems, NÖ, und dem Gesundheitszentrum Harbach, NÖ, ein Masterlehrgang im Bereich „Prävention und Rehabilitation“ geschaffen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.