Die Österreichische Post bringt die weltweit erste Briefmarke aus einem 3D-Drucker auf den Markt. Beim Motiv entschied man sich für einen „Klassiker“: das Edelweiß.
Schon im Jahr 2005 hatte die Post das Edelweiß als Motiv für die erste österreichische Briefmarke aus Stoff sticken lassen. Jetzt kehrt die für Österreich ikonische Pflanze als „Edelweiß reloaded“ auf einer Marke aus dem 3D-Drucker zurück, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Sie ist ab Samstag in Postfilialen und auf onlineshop.post.at erhältlich.
Tröpfchen für Tröpfchen
Die Marke wurde in einem speziellen 3D-Drucker produziert: Winzige Tröpfchen aus flüssigem Photopolymer wurden durch feine Düsen auf Briefmarkenbögen aufgebracht und von UV-Licht ausgehärtet, bevor die nächsten Tröpfchen aufgetragen wurden. Durch dieses Verfahren entstand Schicht für Schicht das Motiv der Edelweißblüte mit gedruckten Härchen in unterschiedlichen Farbverläufen und Höhen.
Die gedruckte Blüte ist weich und biegsam und ähnelt in ihrer samtigen Oberfläche der eines echten Edelweißes, erläuterte die Post. Auch die grüne Beschriftung ist plastisch mit dem 3D-Drucker aufgebracht.
Das „Edelweiß reloaded“ hat einen Nennwert von 6,50 Euro (Tarif: Economy-Brief International L für ganz Europa) und erscheint in einer limitierten Auflage von 90.000 Stück. Sowohl die gestickte Briefmarke aus dem Jahr 2005 als auch das neue Edelweiß wurden vom Vorarlberger Unternehmen Hämmerle & Vogel hergestellt.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.