Erstausrüster bei VW

So rollen chinesische Reifen den Markt auf

Motor
13.10.2025 06:10

Chinesische Autoreifen haben einen schlechten Ruf – die meisten fallen in den Reifentests der Automobilklubs krachend durch. Doch ein Hersteller entwickelt sich gerade zum ernsthaften Player – mit beachtlichen Testergebnissen und als Erstausrüster europäischer Autohersteller.

„Linglong Tire“ heißt die Marke. Klingt im deutschen Sprachraum wie Dingdong, also eher wenig vertrauenerweckend. Im Chinesischen wird das Wort hingegen verwendet, um etwas Zartes, Elegantes und technisch Perfektes zu beschreiben – zum Beispiel ein fein geschliffenes Schmuckstück oder ein kunstvoll gefertigtes Uhrwerk.

Mehr als nur schöne Worte? Sieht so aus. Wenn sogar VW Reifen dieses Herstellers ab Werk montiert und ein Linglong-Ganzjahresreifen den Test des Autofahrerklubs AvD gewinnt, bedeutet das wohl, dass „die Chinesen“ auch bei den Reifen rasch dazulernen. Noch vor wenigen Jahren fielen auch chinesische Autos in Crashtests wie Kartenhäuser in sich zusammen, heute fahren sie den europäischen Herstellern um die Außenspiegel.

Linglong ist Partner von Real Madrid und FC Chelsea.
Linglong ist Partner von Real Madrid und FC Chelsea.(Bild: Linglong)

Linglong als Erstausrüster
Ein zentrales Erfolgskapitel ist der Schritt in die Erstausrüstung („Original Equipment“, OE). Spätestens seit bekannt wurde, dass der neue VW Tiguan in bestimmten Varianten ab Werk auf Linglong-Reifen ausgeliefert wird, ist der Name in aller Munde. Linglong ist bereits Zulieferer für mehr als 60 Automarken - von Volkswagen über Audi bis BYD. Bei VW etwa rollen auch Modelle wie Tayron und Cupra Terramar mit Linglong-Reifen (Sport Master C/S, 255/45 R19) vom Band, auch z. B. Citroen C3 (Linglong Comfort Master in der Größe 205/50 R17), Fiat Ducato (Linglong Dura Master Van e, 215/75 R16C) oder Fiat 500e (Linglong Green-Max HP300,185/65 R15).

Das ist Linglong Tire

Linglong Tire wurde 1975 gegründet und gehört heute zu den größeren Global-Playern in der Reifenindustrie. Mit einem Umsatz von über 2,9 Mrd. Euro und Produktionsstätten in China, Thailand und Europa beliefert das Unternehmen inzwischen 173 Länder. Für den europäischen Markt betreibt Linglong ein Entwicklungszentrum in Deutschland und steuert Marketing, Tests und Logistik direkt aus Hannover.

In den letzten Jahren hat Linglong konsequent in Forschung und Qualitätssicherung investiert – mit sieben Entwicklungszentren weltweit und eigenen Teststrecken in Spanien und Finnland. Ziel: Reifen, die nicht nur preislich attraktiv sind, sondern auch technisch überzeugen.

Außerdem laufen zahlreiche chinesische Autos auf Linglongs, etwa von Geely, Leapmotor oder Hongqi, die auch nach Europa exportiert werden. Auch der Dacia Spring.

Damit ist Linglong dort angekommen, wo es in der Autoindustrie wirklich zählt: in der Erstausrüstung (OEM). Denn Autohersteller nehmen nur Reifen, die strengste Tests überstehen – Geräuschentwicklung, Handling, Nasshaftung, Energieeffizienz. Wer es in die Erstausrüstung schafft, spielt in der ersten Liga. Für VW bedeutet das ein Signal an den Markt: Die Chinesen können nicht nur billig, sie können auch gut.

Testergebnisse schaffen Vertrauen
Linglong hat sich nicht nur über Masse, sondern über Leistung Luft verschafft. Der Ganzjahresreifen Sport Master 4S wurde jüngst vom deutschen Automobilklub AvD in der Kategorie Preis-Leistung als Sieger ausgezeichnet – und das gegen acht etablierte Marken. Der Reifen überzeugt laut Tests durch gutes Grip-Verhalten auf Nässe, Schnee und Trockenheit, geringe Geräuschentwicklung und solide Laufleistung. Die preisunabhängige Performance ist allerdings eher durchschnittlich: Er erzielte 4,1 von 5 Sterne, während der Testsieger auf 4,4 kommt und zwei wirklich schlechte Reifen auf 3,9 bzw. 3,7 Sterne. Dafür kostet er Longlong auch nur kaum mehr als die Hälfte des Testsiegers.

Ein Ganzjahresreifen von Linglong wurde im AvD-Test zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt.
Ein Ganzjahresreifen von Linglong wurde im AvD-Test zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt.(Bild: AvD)

Nachhaltigkeit statt Billigimage
Im europäischen Werk in Serbien setzt Linglong auf modernste, energieeffiziente Fertigungsanlagen und recycelte Materialien. Das Unternehmen ist Mitglied der „Responsible Supply Chain Initiative“, einem Industrieverband, der sich für faire Lieferketten und CO₂-Reduktion einsetzt.

Auch das Produktportfolio wandelt sich. Die Master-Serie - Linglongs Flaggschiff-Familie – deckt alles vom Kompaktwagen bis zum E-SUV ab. Der „Sport Master E“ ist speziell für Elektroautos entwickelt: geringerer Rollwiderstand, weniger Abrollgeräusche, höhere Belastbarkeit.

Konkurrenz in Aufruhr
Europas Premiumhersteller reagieren mit Skepsis. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, dass „China die Branche mit aggressiven Preisen und massivem Staatsrückhalt unter Druck setzt“. Fakt ist: Ein Linglong kostet oft 30 bis 40 Prozent weniger als ein vergleichbarer Michelin oder Continental.

Doch die Lücke bei der Qualität schrumpft. Auch bei Reifentests von „AutoBild“ und „ADAC“ tauchen chinesische Marken – vor allem Linglong und Maxxis – zunehmend im Mittelfeld auf, teils mit Noten, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Unter die wirklich guten schaffen sie es allerdings nicht, und gerade erst landete der Linglong Master Winter im ARBÖ-Reifentest auf dem vorletzten Platz.

Erstausrüster-Reifen werden gemeinsam mit dem jeweiligen Hersteller fertig entwickelt und nach dessen Vorstellungen optimiert. Bei VW-Reifen wird das etwa durch ein „+“ auf der Flanke dokumentiert. Wie gut der Linglong-Reifen auf seinem Auto tatsächlich ist, kann ein Kunde schwer beurteilen. Er wird darauf vertrauen müssen, dass z. B. VW ihm keinen Ramsch montiert - oder sich anderswo umsehen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt