Berge als „Therapie“

Darum sollten Sie öfter die Wanderschuhe schnüren

Gesund
04.09.2025 06:00

Nutzen Sie jetzt die schönen Tage mit moderaten Temperaturen für eine Wanderung. Welche Vorteile der Sport für die körperliche und mentale Gesundheit bringt und worauf man jedoch unbedingt achten sollte.

Wandern ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen. Es ist eine sanfte, aber wirksame Form der Bewegungstherapie. Laut Studien können sich dadurch etliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ-2 reduzieren. Der gesamte Körper wird gefordert, die Muskulatur gestärkt und die Gelenke bewegt. Vor allem das Bergaufgehen ist ein effektives Ausdauertraining, das den Ruhepuls senkt, den Blutdruck positiv beeinflusst und den Stoffwechsel angeregt.

Ab etwa 1700 Metern verbessert sich auch die Qualität der roten Blutkörperchen, was die Sauerstoffversorgung des Körpers optimiert. Allergiker profitieren von der Bergluft, da mit zunehmender Höhe die Pollenbelastung abnimmt. Aufgrund des geringeren Luftdrucks und Saustoffgehaltes sollten Asthmatiker und Herzkranke jedoch vorher mit ihrem Arzt darüber sprechen.

Positive Auswirkungen

Herz

  • senkt den Blutdruck
  • verbessert die Durchblutung und Herzleistung
  • beugt Arteriosklerose (Verkalkung der Gefäße) vor

Psyche

  • reduziert das Stresshormon Cortisol
  • fördert die Bildung von Glückshormonen (Endorphine)
  • hilft bei der mentalen Entspannung
  • steigert das Selbstbewusstsein

Immunsystem

  • erhöht die Abwehrzellen im Körper
  • fördert die Vitamin-D-Produktion durch Sonnenlicht

Bewegungsapparat

  • kräftigt Muskulatur der Beine und des Rumpfs
  • stärkt die Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder
  • erhöht die Trittsicherheit und verbessert dadurch Balance sowie Koordination

Gehirn

  • steigert die Sauerstoffversorgung und Durchblutung des Gehirns
  • verbessert die Merk- und Denkleistung

Bei allen positiven Effekten gibt es aber auch Situationen, wo Experten von Wanderungen abraten. Unterlassen sollte man die sportlichen Aktivitäten etwa bei einer akuten Erkrankung und Fieber oder generell einem instabilen Gesundheitszustand. Wichtig ist auch, sich nicht zu überschätzen und gegebenenfalls ärztlich beraten zu lassen.

Laut dem Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) war im Jahr 2024 mit 27 Prozent die Herz-Kreislauf-Störung die meistgenannte Unfall- bzw. Notfallursache bei den Alpintoten. 86 Personen kamen aufgrund interner Notfälle ums Leben. An zweiter Stelle mit 20 Prozent liegt die Todesursache durch Absturz. Hier verstarben in den heimischen Bergen 65 Personen.

Tipps für die Bergtour

  • Ausrüstung: Wanderschuhe mit rutschfester Sohle, entsprechende Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Erste-Hilfe-Set  
  • Routenwahl: Mit einfachen Touren beginnen und langsam steigern. Informieren über Länge, Höhenmeter, Schwierigkeit der Strecke , Wetterbedingungen.  
  • Pausen & Ernährung: Regelmäßige Pausen und kohlenhydratreiche Snacks erhalten die Leistungsfähigkeit. Ausreichend trinken!

Die richtige Einschätzung seiner Leistungsfähigkeit sowie eine gute Vorbereitung und Planung sind daher wichtige Voraussetzungen für jede Bergtour.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt