Wer kennt das nicht, ein stressiger Arbeitstag, keine Pausen und dann soll einem noch eine gute Idee einfallen. Ein Powernap kann hier helfen. Er steigert nämlich die Bereitschaft, Probleme auf kreative Weise zu lösen
Das Wissenschafter schon länger vermuten, wurde jetzt durch eine Versuchsreihe an der Universität Hamburg (D) untermauert: Eine bestimmte Schlafphase (die sogenannte N2-Phase) beeinflusst die Kreativität positiv und kann die Fähigkeit des Gehirns steigern, blitzartig neue Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Schlafphase ist jene, die direkt auf die Einschlafphase folgt. Sie stellt eine Zeitspanne dar, in der Schlafende wenig träumen.
Dabei sind Schlafphasen keine genau abgegrenzten Zustände – die Einschlafphase N1, die erste tiefere Schlafphase N2 und die Tiefschlafphase N3 gehen ineinander über. Sie unterscheiden sich beispielsweise durch die Abnahme der Muskelspannung und durch die Gehirnaktivität der Schlafenden.
„Wir konnten beobachten, dass die von uns gemessene Hirnaktivität während des Schlafs mit der Wahrscheinlichkeit eines anschließenden Aha-Moments zusammenhängt“, erklärt die Neurowissenschafterin Dr. Anika Löwe, eine der beiden Hauptautorinnen der Studie. „So konnten wir die Wahrscheinlichkeit, mit der jemand nach dem Schlaf einen Geistesblitz haben würde, aufgrund unserer Messdaten vorhersagen.“
Für alle, die sich nach einem Geistesblitz sehnen, bedeuten die Forschungsdaten: Legen Sie öfter einen Powernap ein!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.