Er schrie um Hilfe
Wenn sich auf den heimischen Straßen die Fahrstreifen verringern, dann ist Vorsicht geboten. Denn bei diesen Hürden kommt es zu zahlreichen Unfällen – die nicht nötig wären. Nur sechs Prozent der Autofahrer wissen laut einer Umfrage der Asfinag, wie das Reißverschlussprinzip richtig funktioniert.
Jeder Autofahrer kennt die Situation: Wenn Fahrbahnen reduziert werden, spielen sich oft Dramen auf den heimischen Straßen ab. Meist durch Baustellen kommt es zu den Engstellen. Ob auf den Autobahnen oder wie gerade bei der Flughafenunterführung in der Salzburger Landeshauptstadt. Wird von zwei auf eine Spur zusammengeführt, sind Staus oft die Folge. Logisch, es muss sich die gleiche Anzahl an Fahrzeugen die Hälfte der Fahrspuren teilen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.