Ihre „Karriere“ begann vor rund zwei Jahren in einem Hotel im 22. Wiener Gemeindebezirk. Königsnatter „Khloe“ wurde dort von Gästen in einer Toilette entdeckt und von Tierschützern befreit. Nun hat das Tier ein artgerechtes Zuhause im Reptilienzoo „Welt der Gifte“ in Salzburg gefunden.
Nach ihrer Rettung lebte „Khloe“ zwei Jahre lang in der Obhut von Tierschutz Austria. Nun hat sie ein neues, dauerhaftes Zuhause gefunden. Nämlich in einem Reptilienzoo, der eigentlich ausschließlich giftigen Tieren gewidmet ist, der sogenannten Welt der Gifte in Bergheim.
Die Königsnatter ist zwar harmlos, sieht aber ihrer gefährlichen Doppelgängerin – der Korallenschlange – zum Verwechseln ähnlich. Bei Besuchern des Zoos erfreut sie sich schon jetzt großer Beliebtheit.
„,Khloe‘ ist bei unseren Besuchern schon jetzt sehr beliebt“, berichtet ein Sprecher des Zoos. „Sie hilft uns, über natürliche Täuschung und Artenvielfalt aufzuklären – und zeigt, dass selbst die kuriosesten Geschichten ein gutes Ende nehmen können.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.