Auf der A2 bei Graz zog die Polizei am Samstag einen 42-jährigen Polen aus dem Verkehr, der mit 172 km/h in einer Hunderter-Beschränkung unterwegs war. Mit an Bord seines PS-starken Audis hatte der Mann seine Frau sowie zwei minderjährige Kinder. Der Raser ist seinen Führerschein los und sein Auto wurde beschlagnahmt.
Bei routinemäßigen Geschwindigkeitskontrollen auf der A2 Südautobahn im Bereich Knoten Graz-West „blitzte“ die Polizei am Samstagnachmittag einen PS-starken Audi A8, der bei erlaubtem Tempo 100 mit 172 km/h unterwegs war.
Soll ein Versehen gewesen sein
Als die Beamten das Fahrzeug stoppten, stellte sich heraus, dass der Lenker seine Frau sowie zwei minderjährige Kinder an Bord hatte. Der 42-jährige Pole gab an, er habe die Geschwindigkeitsbeschränkung übersehen.
Der Mann soll sich laut Polizei „durchwegs überrascht und verärgert“ darüber gezeigt haben, dass ihm der Führerschein abgenommen sowie sein Auto beschlagnahmt wurde. Ein Alkotest verlief negativ. Die Reise setzte der Mann mit dem Taxi fort. Der 42-Jährige wird angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.