Tipp 1 – Vorbereitung nimmt die Angst
Je besser du auf deine Präsentation vorbereitet bist, desto sicherer fühlst du dich und desto weniger hat Angst eine Chance. Übe deinen Vortrag, denn du wirkst ruhiger und professioneller, wenn du nicht erst stotternd nach den richtigen Formulierungen suchen musst. Weiters solltest du bei längeren Präsentationen mit Vortragscharakter Handzettel im Postkartenformat zum Spicken vorbereiten.
Tipp 2 – Fragen vorweg überlegen
Man kommt bei Präsentationen leicht aus der Ruhe, wenn Fragen gestellt werden, auf die man ad hoc keine Antwort parat hat. Versuche daher, deine Präsentation aus Zuhörerperspektive durchzudenken, und nimm die Fragen bzw. Einwände vorweg, die aufkommen können. So kannst du dir vorab überlegen, wie du darauf reagierst und wie du eventuell strittige Informationen argumentieren kannst. Auch dadurch sinkt die Angst.
Tipp 3 – Auftreten und Aussehen
Achte darauf, dass du ausgeschlafen und frisch aussiehst. Gewaschene Haare, ein gepflegtes Gesicht und angemessene, ordentliche Kleidung sind absolut unverzichtbar. Anzug oder Kostüm helfen automatisch, dein Auftreten professionell wirken lassen, und du fühlst dich sicherer.
Tipp 4 – Vorbereitung des Präsentationsplatzes
Technische Pannen können den Präsentator ganz schön aus der Ruhe bringen. Kontrolliere daher, ob alle Medien vorhanden und einsatzbereit sind. Ist ein Laptop mit Beamer vorhanden? Brauchst du einen Overheadprojektor oder ein Flipchart? Sind Stifte griffbereit? Vergiss nicht zu testen, ob alles funktioniert. Wenn du eine Präsentation vorbereitet hast, öffne sie vorab und überprüfe, ob nichts an den Inhalten der Folien verzerrt oder verrutscht ist, alle Bilder nach wie vor vorhanden sind und ob gegebenenfalls das Internet funktioniert. Stelle dir weiters ein Getränk in Griffweite, falls deine Stimme dich verlässt oder du von Hustenreiz geplagt wirst. Achte darauf, kohlensäurefreie Getränke zu wählen, damit du nicht aufstoßen musst.
Tipp 5 – Präsentationstechnik
Achte auf eine aufrechte Körperhaltung. Gerade wenn du zu Nervosität neigst, solltest du einen stabilen, hüftbreiten Stand aufbauen und möglichst in dieser Position bleiben. Denn hin und her zu laufen sowie hektische Bewegungen machen dich nur noch nervöser. Außerdem hat man in dieser Position eher das Gefühl, über den Dingen zu stehen und alles im Griff zu haben.
Deine Hände sollten ihre Basisposition vor dem Bauchnabel haben, Gesten werden darüber ausgeführt. Diese Haltung hat den Vorteil, dass ein Zittern deiner Hände nicht so leicht sichtbar ist. Lass deine Hände nicht lasch herunterhängen, das zeigt Passivität. Lächle und versuche, in gemäßigtem Tempo mit starker Stimme zu sprechen. Variiere Lautstärke und Sprechtempo, um Bewegung in den Vortrag zu bringen. Werde nicht zu schnell und lege auch Pausen ein, damit dein Publikum wichtige Informationen verarbeiten kann. Bei Fragen ins Publikum sind geschlossene Fragen optimal, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können, sonst droht oft Schweigen im Walde.
Tipp 6 – Umgang mit Unterbrechungen
Störungen während einer Präsentation sind normal. Teilnehmer verspäten sich, flüstern untereinander, rascheln mit Unterlagen oder spielen mit ihren Handys. Lass dich dadurch nicht aus der Fassung bringen und mach einfach weiter. Gegebenenfalls kannst du einfach kurz unterbrechen und schweigen. Nützt auch das nichts, dann sprich die Störenden freundlich darauf an, frage, wie du helfen kannst, biete eventuell eine Unterbrechung an oder bitte um Ruhe.
Tipp 7 – Fragen
Du solltest zu Beginn des Vortrags ankündigen, wann du Fragen gestellt bekommen möchtest: gleich während des Vortrags oder erst danach? Du solltest dafür natürlich genug Zeit eingeplant haben. Kommen Fragen, die du nicht beantworten kannst, lass dich dadurch nicht aus der Ruhe bringen, sondern mach dir Notizen und versprich, die Antwort nachzureichen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.