Mit Schweden trat kürzlich das 32. Land zum Militärbündnis NATO bei. Österreich zeigte bisher hauptsächlich aufgrund der Neutralität keine Beitrittsbemühungen. Wegen der weltpolitisch unsicheren Lage regt sich aber in der Bevölkerung hie und da der Wunsch einer Zugehörigkeit. Unter welchen Bedingungen ein Beitritt denkbar wäre, welche Kosten anfallen würden und wie Sie vielleicht persönlich betroffen wären, hat Krone+ mit einem Vertreter der Landesverteidigung besprochen.
1949 gründeten elf Länder, darunter die USA, Kanada, Großbritannien und Frankreich, die NATO als Schutz vor der Sowjetunion. 74 Jahre später ist die Angst vor dem östlichen Riesen so groß wie selten zuvor. 21 weitere Länder hatten sich seit der Gründung an das Militärbündnis angeschlossen. Viele aus demselben Grund: Artikel 5 des Nordatlantikvertrages. Dieser besagt nämlich, dass ein bewaffneter Angriff auf ein Mitgliedsland als Angriff auf die gesamte NATO zu werten ist. Die anderen Mitglieder sind dann verpflichtet, das angegriffene Land zu unterstützen und zu verteidigen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.