Kontakt via PayPal

Stalker überwies einen Euro, um Opfer zu erreichen

Salzburg
23.01.2024 21:00

Selbst mit Geldüberweisungen suchen die Täter schon Kontakt, wie ein Fall aus dem Salzburger Landesgericht zeigt. Die „Krone“ sprach mit einer Expertin über Gründe und Schutzmöglichkeiten.

Das Landesgericht am Dienstag, Saal 404. Ein Salzburger (32), gebildet, aber arbeitslos, musste sich wegen des Vorwurfs der beharrlichen Verfolgung einer Frau erklären. Zwischen September und November hatte er sie laut Anklage gestalkt: Anfangs waren es Anrufe und Nachrichten. Später versuchte er es über den Arbeitgeber der Frau, gab sich als Kunde aus, um sie zu erreichen. Als das nicht mehr klappte, kam er auf eine kreative, aber bedenkliche Idee: Er überwies via PayPal einen Euro und schrieb im Verwendungszweck folgende Nachricht: „Glaubst du echt, dass du mich so schnell wieder los wirst? Ruf mich an.“ Der Angeklagte gestand, zeigte Reue. Der Staatsanwalt betonte: „Jetzt muss aber Ruhe sein.“ Die Richterin sprach den Ersttäter schuldig und verurteilte ihn nicht rechtskräftig zu einer teilbedingten Geldstrafe in Höhe von 600 Euro.

Opfer bekommen Hilfe durch Stalking-Beratung
„Stalker lassen sich immer wieder neue Dinge einfallen, um das Opfer zu kontaktieren“, weiß Christina Riezler vom Gewaltschutzzentrum. Im „Krone“-Gespräch nennt sie andere Beispiele: Ein Stalker habe Hunderte Fake-Profile auf Sozialen Netzwerken erstellt. Ein anderer habe ständig Sachen bestellt und dem Opfer liefern lassen. „Neue Technologien sind da ein Spannungsfeld. Es sind auch nie fremde Stalker, sondern meist Bekannte, und meist ist auch eine Beziehung und Trennung im Hintergrund.“

Christina Riezler, Leiterin des Gewaltschutzzentrums Salzburg
Christina Riezler, Leiterin des Gewaltschutzzentrums Salzburg(Bild: Tschepp Markus)

Oft helfe es, klare Grenzen zu ziehen: in Form von Strafanzeigen oder Kontaktverboten. Denn viele Opfer glauben, man könne es mit Erklären lösen, spricht Riezler von Hemmschwellen. „Wir bieten eine Stalking-Beratung an, in der wir Möglichkeiten besprechen. Wichtig ist: alles aufzeichnen.“ Damit Polizei und Gericht auch Nachweise haben. „Auch wenn gerade Opfer lieber alles löschen wollen.“

Hier wird Opfern geholfen

Gewaltschutzzentrum Salzburg Paris-Lodron-Straße 3a
Telefon: +43 662/870 100
www.gewaltschutzzentrum.at

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt