Krone Plus Logo

Kopie der USS Ford

Warum China in der Wüste Flugzeugträger nachbaut

Elektronik
10.01.2024 17:55

Die Taklamakan-Wüste in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang zählt mit im Schnitt 36 Millimetern Niederschlag pro Jahr zu den trockensten Orten der Erde. Einen Flugzeugträger würde man an diesem rund 3000 Kilometer vom Ozean entfernten Ort nicht vermuten. Und doch ragen Silhouetten riesiger Kriegsschiffe aus dem Sand ...

In der Taklamakan-Wüste testet Chinas Volksbefreiungsarmee fernab größerer Siedlungen neue Technologien. Auch riesige Zeppelin-Hangars wurden hier schon gesichtet. Und immer mehr „Schiffe“ tauchen in der Region auf - zuletzt eine 330 Meter lange Struktur, deren Umrisse jenen des derzeit mächtigsten US-Kriegsschiffes USS Gerald R. Ford gleichen. An einem der dürrsten Orte der Welt einen Superflugzeugträger nachzubauen, das mag überraschen. Doch für Chinas Sicherheitsstrategie ist er unverzichtbar.

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt