Skandale, Tragödien, Erfolge: Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Im historischen Pavillon des Innsbrucker Hofgartens, der derzeit aufgrund der Lichtershow Lumagica für viel Faszination sorgt, lud die „Tiroler Krone“ zur großen Präsentation des Schlagzeilenbuches ein. Viele geladene Gäste ließen das Jahr Revue passieren.
Regen ist das Konfetti des Himmels, heißt es – insofern wurde die „Krone“-Schlagzeilenbuch-2023-Präsentation auch von Petrus’ Seite feierlich eingeleitet. Hätte es aber gar nicht gebraucht – denn im Lichterpark Lumagica im Innsbrucker Hofgarten kann man gar nicht anders, als sich feierlich zu fühlen. „2023 war reich an Schlagzeilen“, leitete Claus Meinert, Chefredakteur der „Tiroler Krone“, den Abend ein und begrüßte im tief-romantischen Park Gäste aus allen Metiers: etwa aus Politik, Wirtschaft, Polizei, Staatsanwaltschaft, Sport, Medizin, Kunst, Tourismus. Menschen, mit denen die „Krone“ ständig in Kontakt steht, konnten bei einem Gläschen Punsch im Pavillon des Hofgartens im frisch gedruckten Schlagzeilenbuch 2023 schmökern. Darin sind etwa allerlei Aufreger, Katastrophen, Positives und Skurriles festgehalten.
Traum vom Weltmeister-Titel
Was wäre aber eine Wunschschlagzeile für das nächste Jahr? „Wir sind Europameister!“, lächelte Wolfgang Kos, Regionalverkaufsleiter der „Tiroler Krone“, – und löste damit allgemeine Heiterkeit aus. Und was meinte Rock-Legende Klaus Schubert zu diesem Thema? „Dass die heimische Musik wieder einen höheren Stellenwert in Österreich erhält“, so sein Wunsch.
Katja Tersch, Leiterin des Landeskriminalamtes Tirol, wurde von Jasmin Steiner, Chefin vom Dienst der „Tiroler Krone“, gefragt, wie sie die Schlagzeilen zu ihrem Karriereschritt vor drei Jahren empfunden hat. „Ich war über das mediale Echo überrascht“, antwortete sie.
Italienisch mit kleinem Schmunzler
Nicht fehlen durfte LH Anton Mattle (ÖVP) als Vertreter eines Berufsstandes, der tagtäglich für Schlagzeilen sorgen muss, um nicht in Vergessenheit zu geraten. „Prinzipiell ist die Politik ein guter Fundus dafür“, schmunzelte Mattle. Für Auflockerung sorgte auch LHStv. Georg Dornauer (SPÖ), der – angesprochen auf seine italienische Partnerin, die es sogar mit Foto ins Schlagzeilenbuch geschafft hat –, zunächst auf Italienisch antwortete.
Berührend war die von Schauspieler Philipp Dornauer vorgetragene Weihnachtsgeschichte, in der eine kleine, schiefe Tanne doch noch zu ihrem Glück kam und am Heiligen Abend erstrahlen durfte.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.