In Innsbruck

Wo „Radleichen“ landen und was mit ihnen passiert

Tirol
03.11.2023 07:51

1100 verwaiste und kaputte alte Drahtesel wurden allein heuer im Stadtgebiet von Innsbruck eingesammelt. Was passiert mit diesen Altlasten? Sie fahren nicht mehr, aber transportieren Geschichten. Die „Krone“ begab sich auf Spurensuche im Bauhof der Tiroler Landeshauptstadt. 

Auf dem alten Waffenrad funktioniert kaum noch etwas. Auch der Sattel aus echtem Leder ist hinüber. Das Gefährt könnte wohl so manche Geschichte aus seinem langen Leben erzählen. Waffenräder werden seit Jahrzehnten so nicht mehr hergestellt. Einige Exemplare stehen aufpoliert in Museen. Doch besagtes Stück ist nicht als Vorzeigemodell geeignet. Es steht am großen Radfriedhof der Stadt Innsbruck in der Roßaugasse 4b.

Zitat Icon

Verkehrssicherheit, Umweltschutz und der begrenzte Platz auf den Abstellflächen sind Kriterien, nach denen wir nicht mehr fahrtaugliche Räder entfernen.

Christoph Gruber, Magistratsabteilung Straßenbetrieb

Dem Winterdienst im Weg, der Umwelt eine Belastung
Hierher werden jene Räder gebracht, die das Amt für Straßenbetrieb zweimal im Jahr einsammelt. 600 waren es heuer im Frühling, 500 jetzt im Oktober. „Wir entfernen verrostete, nicht mehr fahrtaugliche Räder aus dem öffentlichen Raum. Viele von ihnen sind auf Stellplätzen im Weg, hängen kaputt an Straßenlaternen oder Bäumen“, schildert Referatsleiter Christoph Gruber. Dies sei etwa für den Winterdienst eine Belastung, aber auch für die Umwelt.

Bei Gefahr im Verzug - etwa bei einem Rohrbruch in der Stadt - müssen ganze Radständer samt ...
Bei Gefahr im Verzug - etwa bei einem Rohrbruch in der Stadt - müssen ganze Radständer samt Anhang entfernt werden. Auch sie landen dann im Bauhof.(Bild: Birbaumer Johanna)

Natürlich werde ein Rad nicht einfach so entfernt: „Wir wissen über Bürgermeldungen und von Stadtmitarbeitern meistens gut, ob ein Gefährt tatsächlich verwaist ist.“ Nicht selten kommt es vor, dass Besitzer ihr ausgedientes Fahrzeug an ein Haus gelehnt zurücklassen. Erschreckend oft kommt es vor, dass Räder irgendwo entwendet und nach dem Gebrauch weggeworfen werden. Dann landen sie als Altlasten im Straßenbauhof. Dort warten sie nun auf ihr Schicksal.

Viel Metall, viel Rost und wenig, das noch funktioniert.
Viel Metall, viel Rost und wenig, das noch funktioniert.(Bild: Birbaumer Johanna)

Zwei Monate werden die Drahtesel aufbewahrt. Bis Mitte Dezember jene von der Sammelaktion im Oktober. Potenzielle Besitzer können sich bis dahin beim Amt für Straßenbetrieb melden. „Mit Beschreibung oder Foto als Besitznachweis“, erläutert Werkmeister Dietmar Auer. Er ist für die herrenlosen Gefährte zuständig und hat schon einige Wiedersehensfeste erlebt: „Da wird es zuweilen emotional. Es geht ja nicht um den materiellen Wert. Den gibt es hier nicht mehr. Es geht ums Ideelle, etwa wenn es das Rad vom Opa ist.“

Für karitative Zwecke oder den Schrottplatz
Die meisten Räder hier werden aber nicht mehr abgeholt. Die besten Stücke werden für karitative Zwecke verschenkt. Auer nennt als Beispiel Jugendgruppen, die sich an den alten Gefährten als Mechaniker erproben dürfen. Der Rest wird entsorgt und nimmt seine Geschichten mit in die Schrottpresse.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt