Das Fußball-Spiel von Legia Warschau beim niederländischen Klub AZ Alkmaar in der Conference League hat nach Ausschreitungen und zwei Festnahmen ein Nachspiel auf höchster politischer Ebene! Da zwei Legia-Profis in Gewahrsam genommen wurden, wies Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki das Außenministerium an, „dringend diplomatische Schritte einzuleiten, um die Ereignisse der Nacht zu überprüfen“. Legia erhebt Vorwürfe gegen die Polizei, die Justiz widerspricht.
Die Legia-Spieler Radovan Pankov und Josue waren am Donnerstag nach der 0:1-Niederlage ihres Teams in Alkmaar festgenommen worden. Sie sollen Mitarbeiter von AZ Alkmaar attackiert haben. Die Entscheidung, sie festzunehmen, sei nach reiflicher Überlegung erfolgt, teilte Oberstaatsanwältin Digna van Boetzelaer am Freitag mit. „Es waren die Spieler, die gewalttätig waren. Daher wurde beschlossen, sie festzunehmen“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Staatsanwaltschaft, Polizei und Stadt.
„Sehr ernste Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Eingreifens!“
Der polnische Klub hatte zunächst Vorwürfe gegen die Behandlung durch die Exekutive erhoben. Vereinspräsident und -Eigentümer Dariusz Mioduski soll etwa von einem Schild eines Polizisten im Gesicht getroffen worden sein. Begonnen hatte die Auseinandersetzung mit der Polizei offenbar, als der Teambus das Stadion nicht habe verlassen dürfen. Der polnische Regierungssprecher Piotr Müller sagte zu dem Vorfall: „Auf den ersten Blick ergeben sich sehr ernste Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Eingreifens und an der Art und Weise, wie dieses Eingreifen erfolgt ist.“
Nach Angaben der Behörden konnte der Spielerbus den Parkplatz zunächst aus Sicherheitsgründen nicht verlassen, da die Fans aus Polen das Stadion noch verlassen mussten. „Einige Spieler und Offizielle waren damit offenbar nicht einverstanden und wurden gewalttätig“, heißt es. Schon im Vorfeld hätten Fans von Legia die Zugangstore gestürmt und Ordner und Polizei angegriffen. Ein Beamter wurde dabei bewusstlos geschlagen, vonseiten der Polizei wurde Tränengas eingesetzt. Legia-Anhängern gelang es auch, den Polizisten Schlagstöcke und Pfefferspray abzunehmen. Die UEFA kündigte am Freitagabend an, die Vorfälle rund um die Partie zu untersuchen.
Polens Regierungschef: „Habe entschiedenen Protest zum Ausdruck gebracht!“
Die Angelegenheit war auch ein Thema am Rande des informellen EU-Gipfels im spanischen Granada. Nach eigenen Angaben bei Facebook sprach Polens Regierungschef Morawiecki persönlich dort mit seinem niederländischen Amtskollegen Mark Rutte über den Vorfall. „Ich habe meinen entschiedenen Protest gegen das brutale Verhalten der niederländischen Polizei gegen die Spieler und die Fans von Legia Warschau zum Ausdruck gebracht“, erklärte der gerade wahlkämpfende Politiker. Er verwies auf Rutte, der eine schnelle Aufklärung des Vorfalls zugesichert habe.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.