Akkus herausnehmbar

Ninja e-1 und Z e-1: Kawasaki bringt Elektro-Bikes

Motor
24.09.2023 06:01

Lange haben die japanischen Motorradriesen die E-Mobilität mit Nichtbeachtung gestraft. Das wird nun anders, wie auch das Beispiel Kawasaki zeigt. Der Hersteller hat Details zu seinen Elektro-Modellen Ninja e-1 und der Z e-1 verraten, die noch dieses Jahr bei uns auf den Markt kommen dürften.

Optisch wirken die vollverkleidete Ninja und die unverkleidete Z wie konventionelle Motorräder. Kawasaki verspricht ein stabiles Chassis mit den Dimensionen eines Mittelklasse-Bikes. Mit 5 kW/7 PS Dauer- sowie der über einen „E-Boost“-Button kurzzeitig abrufbaren Spitzenleistung von 9 kW/12 PS handelt es sich allerdings um Leichtkrafträder.

Antrieb ist ein bürstenloser E-Motor, der sich vor der Hinterradschwinge befindet und seine Kraft ohne Schaltgetriebe oder Kupplung per Kette ans Hinterrad leitet. Mit Road und Eco stehen zwei Fahrmodi zur Wahl. Im Eco-Mode fahren die E-Kawas 64 und mit Boost 75 km/h schnell. Beim Road-Mode sind es 88 beziehungsweise 99 km/h. Außerdem gibt es einen Walk-Mode mit Rückwärtsgang als Schiebe- und Rangierhilfe für die 135 beziehungsweise 140 Kilogramm schweren Bikes.

Akkus sind klein und herausnehmbar
Strom kommt aus zwei herausnehmbaren Akkupaketen. Was aussieht wie der Tank, ist das Staufach der Batterien. Wird der Deckel der Tankattrappe hochgeklappt, lassen sich die beiden Akkus an einem Handgriff herausziehen. Wahlweise per Ladegerät oder an einer Docking-Station sowie alternativ über eine Steckereinheit unter der Sitzbank können die Batterien geladen werden. In letzterem Fall verbleiben die Stromspeicher beim Ladevorgang im Fahrzeug. Ihre Kapazität beträgt zusammen 3,2 kWh, was für rund 70 Kilometer reicht.

Die Akkus stecken in der Tank-Attrappe und sind herausnehmbar.
Die Akkus stecken in der Tank-Attrappe und sind herausnehmbar.(Bild: Kawasaki)
Der Ladeanschluss befindet sich unter der Soziusabdeckung.
Der Ladeanschluss befindet sich unter der Soziusabdeckung.(Bild: Kawasaki)
Fahrmodus und Ladestand kann man am TFT-Display ablesen.
Fahrmodus und Ladestand kann man am TFT-Display ablesen.(Bild: Kawasaki)

Zur Ausstattung beider Einspurstromer gehören eine ABS-Bremsanlage sowie ein TFT-Farbdisplay mit Smartphone-Konnektivität. Spannend ist vor allem die Frage nach dem Preis. Eine Ninja 125 mit Verbrennungsmotor kostet zum Beispiel rund 5.500 Euro. Vermutlich werden die Elektro-Modelle teurer, dürfen sich allerdings preislich nicht zu weit von diesem Niveau entfernen, um als umweltfreundliche Alternative interessant zu bleiben. (SPX)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt