Für viele Autoenthusiasten ist es der Inbegriff eines Sakrilegs: Eine US-Firma hat einem sehr speziellen, alten Porsche 911 den Antrieb eines Tesla Model S eingepflanzt. Der Name der „Übeltäter“ ist Programm: Sacrilege Motors.
Die Zahl der Firmen, die alte Porsche 911 restaurieren und modernisieren bzw. restomodden, wächst weiter. Sacrilege Motors ist der jüngste Neuzugang der Szene, die sich auf 911er der Baujahre 1974 bis 1994 spezialisiert haben.
Die erste Visitenkarte des Newcomers ist der nun vorgestellte Blackbird - ein schwarzer Porsche 964 America Roadster aus dem Jahr 1992, eine seinerzeit limitierte, nur in den USA erhältliche Version des 911 Carrera 2 Cabriolet im Turbo-Look, von der nur 250 Exemplare gebaut wurden.
Statt des originalen Boxers schlägt nun kein Sechszylinder-Herz mehr im Heck des Elfers, sondern eine E-Maschine mit 368 kW/500 PS und 500 Newtonmeter. Gut 1450 kg bringt er nun auf die Waage. Im Zusammenspiel mit Eingang-Getriebe und Differenzialsperre soll dem betagten 911er der Sprint von 0 auf 100 km/h in unter 4 Sekunden gelingen. Die 62 kWh große Batterie soll über 300 Kilometer Reichweite ermöglichen, wenn es einem gelingt, sich in Zurückhaltung zu üben.
Darüber hinaus wurde die Unterwäsche gewechselt: Penske-Upside-Down-Rennstoßdämpfer an der Vorderachse, dreifach verstellbare Penske-Rennstoßdämpfer mit Fernspeicher an der Hinterachse und Brembo-Performance-Scheiben an den Bremsen.
Einen Preis für den Umbau hat Sacrilege nicht genannt. Premiere soll er am 20. August am Concours d’elegance in Pebble Beach feiern.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.