UEFA-Cup

Sporting Lissabon und ZSKA Moskau im Finale

Sport
06.05.2005 23:15
Sporting Lissabon hat das Finale des UEFA-Cups erreicht und sich damit den Traum von einem Endspiel vor heimischer Kulisse erfüllt. Der 22-malige portugiesische Meister, der 1964 den Europapokal der Pokalsieger gewann, trifft am 18. Mai im José-Alvalade-Stadion auf den ZSKA Moskau, der erstmals in einem Europapokal-Endspiel steht. Die Russen setzten sich gegen den FC Parma durch, der allerdings Protest einlegt, weil Tormann Bucci von einer Leuchtrakete getroffen wurde.

Während der russische Vizemeister den zweimaligen UEFA-Cup-Sieger FC Parma nach dem torlosen Halbfinal-Hinspiel in Moskau mit 3:0 besiegte, reichte Sporting Lissabon am Donnerstagabend ein 2:3 nach Verlängerung bei AZ Alkmaar, der bis wenige Sekunden vor dem Abpfiff wie der Sieger aussah. Der Brasilianer Liedson mit seinem neunten Treffer im laufenden Wettbewerb (45.) und Miguel Garcia (120.+2) erzielten die Sporting-Tore zum Weiterkommen. Kenneth Perez (6.), Stein Huysegems (79.) und Kew Jaliens (109.) hatten die Gastgeber in Führung gebracht. Das Hinspiel hatte Lissabon mit 2:1 gewonnen.

50. Europapokal-Spiel 
Der ZSKA Moskau gewann gegen den erneut mit einer B-Elf angetretenen FC Parma sein 50. Europapokal-Spiel nach Toren des Brasilianers Daniel Carvalho (9., 53. Minute) und Wassili Beresutski (59.). Über den Umweg UEFA-Cup könnte der Champions-League-Absteiger doch noch einen Titel holen. Der Armeesportclub wäre dann der erste Moskowiter Verein, der einen Europapokal gewinnt. 1972 hatte Dynamo Moskau das Endspiel im Pokalsieger-Wettbewerb gegen die Glasgow Rangers verloren.

Leuchtrakete traf Torhüter
Ein Nachspiel für ZSKA hat die Verletzung von Parmas Luca Bucci: Der Torhüter wurde von einer Leuchtrakete am Kopf getroffen, als die Zuschauer überschwänglich das 1:0 bejubelten, und musste in der 20. Minute ausgewechselt werden. "Das ist unfair, aber das hat es schon in vielen Stadien gegeben", kommentierte ZSKA-Coach Waleri Gasajew die Szene. "Ich hoffe, hier ist es das erste und letzte Mal passiert." Parma hat nach der Attacke am Freitag offiziell Protest gegen die Wertung der 0:3-Niederlage eingelegt. Dies bestätigte Parmas Geschäftsführer Luca Baraldi am Freitag. 

Einen ähnlichen Vorfall hatte es im Champions-League-Viertelfinale am 12. April zwischen Inter und dem AC Mailand gegeben, als Milan- Torwart Dida von einem Feuerwerkskörper verletzt worden war. Der Schiedsrichter hatte das Spiel abgebrochen. In Moskau sah der luxemburgische Referee Alain Hamer dazu keine Veranlassung.

Für den FC Parma, der in der italienischen Serie A nach wie vor in Abstiegsgefahr schwebt und die UEFA-Cup-Spiele daher nur als "Hobby" ansah, war die Rückkehr nach Moskau nicht von Erfolg gekrönt. 1999 hatten die Italiener im Luschniki-Stadion gegen Olympique Marseille ihren zweiten UEFA-Cup-Sieg nach 1995 perfekt gemacht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt