Schon kurz nach dem Startschuss am Samstag um 18 Uhr bildeten sich dabei vor Publikumsmagneten wie der Schatzkammer in Wien die ersten Schlangen. Vordrängen galt nicht, alle warteten geduldig auf den Einlass: "Wann kann man schon einmal so viele Museen mit einem einzigen Ticket besuchen?" Der Hit bei den Kindern war in der Bundeshauptstadt der Auftritt von Clown Enrico im Palais Lobkowitz. Aber auch unter den (heute) Erwachsenen hatte er seine Anhänger, schließlich war Schauspieler Heinz Zuber in seiner Paraderolle schon vor 20 Jahren bei der Eröffnung des Theatermuseums dabei.
Am meisten Besucher verzeichnete Wien (191.600) vor Salzburg (41.350) und Kärnten (40.800), das Naturhistorische Museum behauptete – trotz des letztjährigen Erfolgs der Albertina – mit 10.446 Besuchern die langjährige Spitzenposition. In den Bundesländern war das steirische Universalmuseum Joanneum mit 4.556 Besuchern vor dem Salzburger Dommuseum (4.121) das beliebteste Ziel, am geringsten war das Interesse einmal mehr in Burgenland und Niederösterreich.
Die Besucherzahlen der "Langen Nacht der Museen XII"
Gesamt: 411.200 Besucher
Wien: 191.600
Salzburg: 41.350
Kärnten: 40.800
Steiermark: 32.400
Tirol: 30.000
Vorarlberg: 29.850
Oberösterreich: 21.050
Niederösterreich: 15.100
Burgenland: 9.050
Die meistbesuchten Museen in den Bundesländern
Burgenland:
Kärnten:
Niederösterreich:
Oberösterreich:
Salzburg:
Steiermark:
Tirol:
Vorarlberg:
Wien:
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.