Trickreiche Sprache

Wenn Tiere plaudern, lässt Dr. Dolittle grüßen

Niederösterreich
25.03.2023 06:08

„Heraus mit der Sprache“: Im Museum NÖ in St. Pölten ist man derzeit der trickreichen Kommunikation der Natur auf der Spur - mit einer neuen Sonderausstellung im Haus für Natur.

Wie kommunizieren eigentlich Tiere und Pflanzen? Dieser Frage ist man derzeit im Haus für Natur in St. Pölten auf der Spur. Wie sagte schon Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick so schön? „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ Ganz nach dem Motto „Heraus mit der Sprache!“ zeigt die neue Sonderausstellung im Museum NÖ, dass auch in der Tier- und Pflanzenwelt das Leben vom permanenten Austausch von Signalen abhängt. Etwa um die Brutpflege zu organisieren, ein Revier zu markieren oder vor Feinden zu warnen.

Geheimnisvolle Wege der Kommunikation
So vielfältig wie die Natur selbst ist auch die Art ihrer „Unterhaltungen“ – und ebenso geheimnisvoll und trickreich: Von singen oder tanzen über klopfen und brummen bis hin zu duften und leuchten. Doch welche Botschaften werden dabei transportiert? „Mit Fragen, warum der Steinmarder ein Stinkefuß ist und warum wir Elefanten beim Plaudern nicht immer zuhören können, wird auch erklärt, wie wissenschaftliche Forschung in dem Bereich funktioniert“, schildert Kurator Ronald Lintner.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt