Store verspricht:
Norwegens Regierung will hohe Gasproduktion halten
Norwegen wird seine erhöhte Gasproduktion laut Ministerpräsident Jonas Gahr Store noch einige Jahre halten können. Das Land liefert mittlerweile fast ein Drittel (30 Prozent) des Gasbedarfs in Europa. Abnehmer sind etwa Österreich, Deutschland und Tschechien.
Norwegen hat seine Produktion im vergangenen Jahr um zehn Prozent erhöht und liefert mittlerweile 30 Prozent des Gasbedarfs Europas. „Ich habe den Partnern hier gesagt, dass wir dieses Niveau die nächsten vier, fünf Jahre halten können“, sagte Ministerpräsident Jonas Gahr Store in München am Rande der Sicherheitskonferenz. Gleichzeitig sei es jedoch wichtig, in erneuerbare Energie zu investieren. „Es gibt eine riesige Energie-Transformation, die wir unterstützen müssen“.
Zu den Preisen äußerte sich Store nicht. „Niemand kann sagen, was in den nächsten Monaten passieren wird“, hieß es.
Tschechien unabhängig von russischem Gas
Länder, die mittlerweile mehr Gas aus Norwegen beziehen, sind Deutschland und Tschechien. In Tschechien seien die Importe von russischem Erdgas im Jänner auf Null gesunken, teilte Industrie- und Handelsminister Jozef Sikela am Samstagabend mit. In den vergangenen Jahren hatte unser Nachbarland fast seinen gesamten Bedarf aus Russland abgedeckt. Nach dem Wegfall der Lieferungen über die Nordstream-Pipeline sei es aber gelungen, diese durch Importe über Deutschland aus anderen Quellen zu ersetzen. Zusätzlich zu Norwegen spielen dabei Belgien und die Niederlande mit Flüssiggas eine Rolle.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.