Da wurde einer ordentlich übers Ohr gehauen! Ein gutgläubiger Tiroler (50) überwies einer unbekannten Internet-Bekanntschaft für angebliche Krankenhauskosten und Spenden für Wohltätigkeitsprojekte über Jahre mehrere Zehntausend Euro. Außerdem leitete der Mann rund 500.000 Euro an Bitcoin-Adressen weiter.
Er hat sie persönlich nicht gekannt, ihr aber offenbar blind vertraut! Schon in den Jahren 2019 über 2020 überwies der 50-jährige Wörgler gutgläubig seiner amerikanischen Internet-Bekanntschaft rund 50.000 Euro. Einerseits für wohl erfundene Krankenhausbehandlungen, andererseits für wohltätige Zwecke, die einem afrikanischen Land zugutekommen sollten. „Die Zahlungen gingen an verschiedene Bitcoin-Adressen“, heißt es seitens der Polizei.
Rund 500.000 Euro auf Bitcoin-Adressen überwiesen
Angebliche Freundinnen seiner Internet-Bekanntschaft hatten den Mann seit 2020 auch um Spenden für weitere Wohltätigkeitsprojekte gebeten. „Dazu überwiesen ihm zwei dieser Freundinnen in Form von etlichen Überweisungen auf sein Online-Konto einen Gesamtbetrag in mittlerer sechsstelliger Höhe“, so die Ermittler. Die Beträge überwies er sodann gutgläubig und naiv ebenfalls auf Bitcoin-Adressen, welche er von seiner Internet-Bekanntschaft erhielt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).