Mercedes-Benz stößt sein Russland-Geschäft vollständig ab. Die Vertriebsgesellschaft und das Pkw-Montagewerk mit noch mehr als 1000 Beschäftigten sollen an den russischen Investor Avtodom verkauft werden, teilten die Stuttgarter mit.
Im ersten Halbjahr hatte der Stopp des Russland-Geschäfts in Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die damit verbundenen EU-Sanktionen bei dem Autokonzern zu 700 Millionen Euro Aufwand geführt. Da es keine weiteren Effekte gibt, rechnet Mercedes weder mit Abschreibungen noch mit einer Einnahme aus dem Verkauf.
Der französische Autokonzern Renault hatte sein Russland-Geschäft kürzlich für einen Rubel verkauft. Sein Partner Nissan aus Japan gab die Russland-Aktivitäten für einen Euro an ein russisches Staatsunternehmen ab und musste dafür umgerechnet etwa 685 Millionen Euro abschreiben. Nissan und Renault handelten eine Klausel zum Rückkauf innerhalb von sechs Jahren aus. Die russische Zeitung „Vedomosti“ berichtete mit Verweis auf Insider, auch Mercedes-Benz könnte eine solche Klausel vereinbaren.
Bis September noch Fahrzeuge verkauft
Von Jänner bis September wurden in Russland nach Daten des Europäischen Unternehmensverbandes AEB rund 9500 Neuwagen der Marke mit dem Stern ausgeliefert. Dabei handelt es sich nach Angaben des Unternehmens überwiegend um Fahrzeuge aus Händlerbeständen, da Mercedes seine eigenen Verkäufe im März eingestellt hatte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).