In Rheinland-Pfalz

Microsoft Teams fliegt aus deutschen Schulen

Web
27.06.2022 11:05

Die Corona-Pandemie hat nicht nur Unternehmen zu mehr Telearbeit gezwungen, sondern in Schulen auch den Fernunterricht boomen lassen. Die gängigste Software dafür ist Microsoft Teams: Die Kommunikationslösung des Windows-Konzerns ist im Bildungswesen weit verbreitet. Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz soll damit allerdings bald Schluss sein: Wegen Datenschutzbedenken fliegt Teams dort aus den Schulen.

Diese Entscheidung hat das zuständige Bildungsministerium in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten des Bundeslandes getroffen, berichtet das IT-Portal Heise.de. Die Mehrzahl der Schulen verwende demnach bereits andere Lösungen - etwa einen 2021 eingeführten digitalen Schulcampus und die Open-Source-Kommunikationslösung BigBlueButton. Ab dem nächsten Schuljahr sollen nun auch die übrigen 228 Schulen auf Teams verzichten.

Grund für das Teams-Verbot sind Datenschutzbedenken: Microsoft Teams und das Büropaket Office 365 senden Nutzerdaten in die USA. Dem Datenschutzbeauftragten Dieter Kugelmann zufolge mache Microsoft auch keine Anstalten, daran etwas zu ändern. „Konkrete Zusagen von Microsoft, die neue Überlegungen möglich machen würden, sind keine ersichtlich.“

Daten von Kindern besonders schützenswert
Dabei werde dem Schutz personenbezogener Daten von Kindern in der Datenschutz-Grundverordnung ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt. Und da in den USA keine europäischen Standards Anwendung finden, ist aus Sicht des Ministeriums und des Datenschutzexperten von der Nutzung von Microsoft Teams in den Schulen abzusehen.

Die Entscheidung ist umstritten: Teams habe sich in den vergangenen Jahren bewährt, die anderen Lösungen seien unerprobt, kritisiert die CDU SPD-Bildungsministerin Stefanie Hubig. Kugelmann hält entgegen, dass freie Software kommerziellen Angeboten im Funktionsumfang um nichts nachstehe. In einzelnen Bezirken sei längst Open-Source-Software im Einsatz, ohne dass die Qualität des Unterrichts leide.

Experten geißeln Microsoft-Dominanz an Schulen
Die Nutzung von Microsoft-Produkten wie Office 365 und Teams im schulischen Umfeld wird nicht nur in Deutschland kritisch gesehen: Auch die heimische Datenschutz-NGO epicenter.works warnt vor dem Abfluss von Schülerdaten in die USA und einer zu großen Dominanz US-amerikanischer IT-Konzerne in europäischen Schulen.

Experten der deutschen Gesellschaft für Informatik warnten zudem bereits im Herbst 2020: „Die Marktstrategie dieses in der Schule beginnenden Lock-in-Effekts, mit dem Ziel einer engen Kundenbindung, impliziert eine Stärkung des Microsoft-Monopols und einer schon jetzt gefährlichen technologischen Abhängigkeit Europas von einem amerikanischen Unternehmen. Mit Linux und Open-Source-Programmen europäischen Ursprungs kann dieser Abhängigkeit begegnet werden.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele