Party mit Klappstuhl

David Alaba feiert elften Meistertitel im Ausland

Zur Feier des Tages stemmte David Alaba wieder einen weißen Klappstuhl in die Höhe! David Alaba krönte sich als erster Österreicher zum spanischen Fußball-Meister. Der Teamverteidiger sicherte sich mit Real Madrid schon in der viertletzten Runde den Titel und damit seine insgesamt elfte Trophäe im Ausland. Alaba war bereits mit Bayern München zehnmal Meister geworden und ist mit Abstand erfolgreichster österreichischer Kicker im Ausland.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nummer zwei an Meistertiteln im Ausland ist Aleksandar Dragovic mit sechs Erfolgen. Der ÖFB-Teamverteidiger holte viermal mit dem FC Basel in der Schweiz und zweimal mit Dynamo Kiew in der Ukraine den Meisterpokal und liegt heuer mit Roter Stern Belgrad in Serbien auf Titelkurs.

Auf gutem Weg zu seinem vierten Meisterschaftserfolg im Ausland ist Emir Dilaver. Der ehemalige Verteidiger von Austria Wien geht nach einem Erfolg mit Ferencvaros Budapest auf seinen dritten kroatischen Titel mit Dinamo Zagreb los. Vier Runden vor Saisonende hat Dinamo fünf Punkte Vorsprung auf NK Osijek. Sollte der Verfolger den Titelverteidiger noch überholen, würde Mihret Topcagic (nach zwei Erfolgen in Litauen mit Suduva Marijampole) seinen dritten Titel feiern.

Dreimal haben auch Peter Persidis (Olympiakos Piräus), Edi Krieger (FC Brügge), Kurt Jara (Grasshoppers Zürich) und Marc Janko (FC Porto und FC Basel) im Ausland triumphiert.

Österreichische Fußball-Spieler, die im Ausland zumindest zweimal Meister wurden (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

11 Meistertitel
David Alaba (Bayern München 2010, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, Real Madrid 2022)

6 Meistertitel
Aleksandar Dragovic (FC Basel 2011, 2012, 2013, 2014 und Dynamo Kiew 2015, 2016)

3 Meistertitel
Peter Persidis (Olympiakos Piräus 1974, 1975, 1976)
Edi Krieger (FC Brügge 1976, 1977, 1978)
Kurt Jara (Grasshoppers Zürich 1982, 1983, 1984)
Marc Janko (FC Porto 2012 und FC Basel 2016, 2017)
Emir Dilaver (Ferencvaros Budapest 2016, Dinamo Zagreb 2019, 2020)

2 Meistertitel
August Starek (1. FC Nürnberg 1968 und Bayern München 1969)
Franz Hasil (Feyenoord Rotterdam 1969, 1971)
Heinz Schilcher (Ajax Amsterdam 1972, 1973)
Andreas Ivanschitz (Seattle Sounders 2016, Viktoria Pilsen 2018)
Thorsten Schick (Young Boys Bern 2018, 2019)
Mihret Topcagic (Suduva Marijampole/LTU 2018, 2019)

Anm.: Berücksichtigt wurden nur Spieler, die in der Meistersaison zumindest einen Einsatz hatten.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)