Auch Menschen mit Lungenerkrankungen sollten unbeschwert ein Flugzeug besteigen und in ferne Länder reisen können. Wir verraten Ihnen, was dabei unbedingt zu beachten ist. Eines steht fest: Zeitgerechte und gezielte Planung sind für den Urlaubsgenuss extrem wichtig.
Der Wunsch, wieder einmal in die Ferne zu fliegen, ist nach den beiden Pandemiejahren natürlich sehr groß. Gesunde haben bei der Planung der Urlaubsreise meist kein Problem. Anders sieht es bei Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion wie COPD oder Lungen-Fibrose aus. Betroffene müssen schon längere Zeit vor dem Abflug sicherstellen, dass die geforderten Rahmenbedingungen für diesen gebuchten Flug eingehalten werden können. Fliegen stellt für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen eine verstärkte Belastung des Herzens dar und verursacht daher einen höheren Sauerstoffbedarf als bei Gesunden. Das kann zusätzliche Sauerstoffgabe während des Fluges erforderlich machen - darauf wiesen Fachärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie hin.
Holen Sie sich frühzeitig alle Informationen, wenn Sie unter eingeschränkter Lungenfunktion leiden.
Hans F. Popp, Inklusions-Experte
Hoher Luftdruck belastet Herz und Lunge
In der Flugzeugkabine herrscht ein ähnlicher Luftdruck wie im Hochgebirge - im Airbus A380 zum Beispiel entspricht der Kabinendruck einer Höhe von etwa 2300 Metern über dem Meeresspiegel. Das ist für Gesunde unproblematisch, kann aber für Patienten mit einer Lungenfibrose zum Problem werden, da mit zunehmender Höhe die Sauerstoffsättigung in der Kabine abnimmt. Bei einer Flughöhe von z. B. 2100 bis 2400 Metern sinkt sie um ca. 4%. In der Folge reduziert sich sowohl bei den Patienten als auch beim Gesunden der Sauerstoffgehalt des Blutes. Um diesen Mangel auszugleichen, steigert sich die Atemfrequenz, um mehr Sauerstoff über die Lungen aufnehmen zu können. Lungenpatienten sollten daher VOR der Flugreise sicherstellen, dass für sie bei Bedarf ein Sauerstoffgerät zur Verfügung steht.
Hans F. Popp, Inklusionsexperte und Berater von Menschen mit Behinderung, gibt Ratschläge, wie man sich bei der Airline-Administration zurecht findet, um professionelle Unterstützung für den Flug zu bekommen:
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).