Als geradezu elektrisierend dürften einige E-Auto-Fahrer auf der britischen Insel Isle of Wight unlängst ihren Ladestopp empfunden haben: Unbekannte hatten in der Gemeinde Newport die öffentlichen Ladesäulen gehackt, um pornografische Bilder anzuzeigen. Die Stadtverwaltung entschuldigte sich.
Die Bildschirme der Ladesäulen auf den öffentlichen Parkplätzen sollten eigentlich die Website der Gemeinde anzeigen, stattdessen waren auf einigen von ihnen jedoch „explizite Bilder“ zu sehen, wie die Bezirkszeitung „Isle of Wight County Press“ berichtete, nachdem sich einige Leser bei ihr über die anzüglichen Inhalte beschwert hatten.
Ein Sprecher der Gemeinde räumte gegenüber dem Blatt ein: „Wir müssen leider feststellen, dass die Internetadresse eines Drittanbieters, die auf unseren Displays für Elektrofahrzeuge angezeigt wird, gehackt worden zu sein scheint.“ Ein Beamter der Stadtverwaltung werde sicherstellen, dass die fremde Internetadresse an betroffenen Ladesäulen „abgedeckt“ werde.
„Die Stadtverwaltung möchte sich bei allen entschuldigen, die den unangemessenen Web-Inhalt gefunden haben, sowie für die Unannehmlichkeiten, die durch den Ausfall der Ladestationen entstanden sind“, sagte der Sprecher weiter. Wer für den Scherz verantwortlich zeichnet, ist bislang nicht bekannt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).