Für Adrian Grbic läuft es beim Leih-Gastspiel beim niederländischen Fußball-Erstligisten Vitesse Arnheim weiter nicht nach Wunsch. Nach seiner Roten Karte am Sonntagabend beim Auswärts-1:1 beim FC Utrecht droht dem vom französischen Club Lorient bis Sommer ausgeliehenen ÖFB-Stürmer eine Sperre von vier Partien, wobei eine davon bedingt wäre. Diese Sanktion wurde vom zuständigen Bereich des nationalen Verbandes (KNVB) vorgeschlagen. Vitesse legte dagegen Berufung ein.
Der 25-jährige Grbic war in seinem achten Pflichtspiel für den Europa-Conference-League-Sechzehntelfinalgegner von Rapid erstmals nur von der Bank gekommen. 13 Minuten nach seiner Einwechslung sah er nach einem Kopfballduell mit Mike van der Hoorn, bei dem er den Ellbogen einsetzte, die Rote Karte (66.). Der Disziplinarausschuss des KNVB wird sich voraussichtlich am Mittwochabend mit der Thematik befassen - einen Tag vor dem Rückspiel der Niederländer zu Hause gegen Rapid, in dem Grbic, der für seinen neuen Club noch nicht getroffen hat, natürlich spielberechtigt ist.
Die Wiener haben die erste Partie in Hütteldorf mit 2:1 für sich entschieden. Bei der Generalprobe gab es für beide Teams ein Remis. Während die Wiener ein 2:2 bei Sturm Graz erkämpften, ist die Truppe von Thomas Letsch nach dem erst in der Nachspielzeit fixierten 1:1 in Utrecht mittlerweile sechs Pflichtspiele sieglos. Immerhin konnte nach fünf Niederlagen wieder einmal Zählbares geholt werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).