Forscher der Technischen Universität Chemnitz in Deutschland haben die kleinste Batterie der Welt enthüllt. Sie ist so winzig, dass sie in Elektronik in Staubkorngröße integriert werden kann, beispielsweise in biokompatible Sensorchips im menschlichen Körper.
Die wiederaufladbare Batterie von Minshen Zhu und Oliver G. Schmidt erinnere in ihrem Aufbau an eine Biskuitroulade, heißt es in einer Aussendung der TU Chemnitz. Statt aus Teig und Marmelade besteht die Batterie-Roulade allerdings aus Stromkollektoren und Elektrodenstreifen aus polymeren, metallischen und dielektrischen Materialien auf einer Wafer-Oberfläche.
100 Mikrowattstunden pro Quadratzentimeter
Die einzelnen Komponenten rollen sich von selbst zusammen und erzeugen so eine „selbst gewickelte Zylinder-Mikrobatterie“, erklären die Forscher. Die Batterie kann einen Quadratmillimeter klein sein, die Energiedichte beziffern die Forscher mit 100 Mikrowattstunden pro Quadratzentimeter.
Die Batterie könnte in winzige Mikrochips („Smart Dust“) integriert werden. Diese könnten beispielsweise in biokompatiblen Sensoren im Körper zum Einsatz kommen, erklären die Forscher im Journal „Advanced Energy Materials“. Denkbar wären Sensoren, die Vitaldaten wie den Sauerstoffgehalt im Blut, Heilungsprozesse oder Organfunktionen überwachen.
Interessante Alternative zum Energie-„Harvesting“
Bisher setzten „Smart Dust“-Sensoren eher auf „Harvesting“, erzeugten also mithilfe winziger Generatoren Strom aus Wärme, Licht oder Vibration. Solche Systeme seien allerdings nicht überall einsetzbar, weshalb die Mikrobatterie - sie soll die Chips bis zu 10 Stunden mit Strom versorgen - neue Einsatzmöglichkeiten eröffne, zeigen sich die Forscher zuversichtlich.
Es gibt noch ein riesiges Optimierungspotential für diese Technologie, somit ist in Zukunft noch mit deutlich stärkeren Mikro-Akkus zu rechnen.
Forschungsleiter Oliver G. Schmidt
Die Energiespeicherleistung im Sub-Quadratmillimeter-Bereich sei „ermutigend“, sagt Zhu. Forschungsleiter Schmidt fügt hinzu: „Es gibt noch ein riesiges Optimierungspotential für diese Technologie, somit ist in Zukunft noch mit deutlich stärkeren Mikro-Akkus zu rechnen.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).