Vor ihrer positiven Dopingprobe hat die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa Medienberichten zufolge die Einnahme von zwei legalen Herzmitteln angemeldet. Dies nährt einer Einschätzung der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zufolge Zweifel an der Darstellung von Walijewas Anwälten, die verbotene Substanz Trimetazidin sei versehentlich in den Körper der 15-Jährigen gelangt.
Wie die US-Nachrichtenagentur AP und die „New York Times“ unter Berufung auf Unterlagen aus dem Eilverfahren bei den Winterspielen in Peking berichten, hat Walijewa die Nutzung von Hypoxen und L-Carnitin auf dem Anmeldeformular vor einer Dopingkontrolle angegeben.
Diese Substanzen in Verbindung mit Trimetazidin seien ein Hinweis darauf, „dass etwas Ernsteres vorgeht“, sagte US-Dopingjäger Travis Tygart. Alle Mittel würden zur Leistungssteigerung eingesetzt. Das schwäche die Glaubwürdigkeit von Walijewas Verteidigungsstrategie, erklärte der Chef der US-Anti-Doping-Agentur.
In einer Dopingprobe der Europameisterin von Ende Dezember war Trimetazidin, das die Blutzufuhr zum Herzen durch Weitung der Blutgefäße fördert, nachgewiesen worden. Der Positiv-Test wurde aber erst während Olympia in China bekannt. Vom Internationalen Sportgerichtshof CAS erhielt Walijewa die Starterlaubnis für das Frauen-Einzel, das sie nach dem Kurzprogramm anführt.
Hypoxen und L-Carnitin sollen das Herz stärken. Ihre Einnahme ist unter bestimmten Bedingungen derzeit erlaubt. Walijewas Anwälte hatten in der CAS-Anhörung argumentiert, die Eiskunstläuferin könnte Trimetazidin unabsichtlich zu sich genommen haben, als sie ein Glas ihres Großvaters benutzte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).