Die hohe Nachfrage nach Halbleitern für Smartphones, Laptops und anderen technischen Geräten hat dem weltgrößten Chipauftragsfertiger TSMC zu einem Rekordgewinn verholfen. Das Nettoergebnis kletterte von Oktober bis Dezember um rund 16 Prozent auf 166,2 Milliarden Taiwan-Dollar (umgerechnet 5,29 Milliarden Euro), wie der Apple- und Qualcomm-Zulieferer mitteilte. Das war mehr als von Analysten erwartet. Der Umsatz stieg um etwa 24 Prozent.
Die Chipknappheit zwingt vor allem Autohersteller und Elektronikkonzerne, ihre Produktionen zurückzufahren. TSCM geht davon aus, dass die Engpässe in diesem Jahr andauern. Die Auftragsbücher sind dem Unternehmen zufolge jedenfalls voll gefüllt.
Bilderstrecke: So sieht es in einer TSMC-Chipfabrik aus
Riesige Investition in Forschung und Fabriken
Um die Nachfrage bedienen zu können, will Asiens wertvollste börsennotierte Firma in den nächsten Jahren 100 Milliarden Dollar investieren - unter anderem in neue Technologien. Zudem verhandelt der Konzern aus Taiwan über den Bau von Fabriken - auch in Deutschland.
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, mitten im Chip-Boom ihre Abhängigkeit von Halbleiter-Importen zu reduzieren und führt deswegen - krone.at berichtete - Gespräche mit Großkonzernen wie TSMC aber auch Intel.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).