Die chinesische Smartphone-Marke OnePlus, die zum Oppo-Konzern BBK gehört, hat im Zuge der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ihr neues Smartphone-Flaggschiff OnePlus 10 Pro 5G enthüllt. Auffälligstes Merkmal: ein Dreifach-Kamerasystem mit Hasselblad-Branding.
Das aus dem Chassis hervorstehende Kamerasystem und die matte Rückseite erinnern an Samsungs Galaxy-S21-Design. Golem.de berichtet, dass die Hauptkamera mit einem 48-Megapixel-Sensor ausgestattet sein wird und es zusätzlich eine 50-Megapixel-Weitwinkelkamera sowie eine Acht-Megapixel-Zoomkamera geben wird.
Die Hauptkamera bietet optische Bildstabilisierung, bei der Frontkamera wird eine üppige Auflösung von 32 Megapixeln bieten. Beim Gehäuse setzt OnePlus auf einen Metallrahmen, die Rückseite des OnePlus 10 Pro 5G soll aus Keramik gefertigt sein.
Neuester Qualcomm-Chip, 80-Watt-Ladefunktion
Beim Prozessor setzt man auf Qualcomms neuen Top-Chip Snapdragon 8 Gen 1, der Arbeitsspeicher soll zwölf und der interne Flash-Speicher 256 Gigabyte groß sein. Beim OLED-Bildschirm werden QHD+-Auflösung und 120-Hertz-Technik geboten. Der Akku bietet eine Kapazität von 5000 mAh und kann mit bis zu 80 Watt schnellgeladen werden.
Als Betriebssystem kommt das auf Android 12 basierende OxygenOS zum Einsatz. OnePlus hat zunächst nur für den chinesischen Markt einen Veröffentlichungstermin genannt: Dort wird das neue High-End-Smartphone am 11. Jänner erscheinen. Einen Preis sowie den Termin für den Europastart blieb das Unternehmen vorerst schuldig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).