Es geht auch sicher

Achtung im Urlaub: Todesfalle Wohnmobil-Rückbank

Motor
26.08.2021 10:21

In Pandemiezeiten boomt der Campingurlaub. Wie sicher Wohnmobile bei einem Crash sind, haben sich der ÖAMTC und seine Partnerclubs angesehen. Ein Ergebnis der Tests: Die Mitfahrt in der zweiten Reihe ist teilweise hochgefährlich.

„In einem Frontalcrashtest mit einem Wohnmobil gegen einen Pkw konnten wir gefährliche Schwächen in der zweiten Sitzreihe identifizieren. Die Insassen im Wohnmobil wären überraschenderweise schwerer verletzt worden als jene im kleineren und leichteren Auto, das üblicherweise in so einem Crashszenario benachteiligt wäre“, erklärt Klub-Techniker Steffan Kerbl. Hauptgrund ist, dass viele Rücksitzbänke in Wohnmobilen immer noch aus Holz bestehen - und das kann bei einem Unfall brechen. Eine Lösung sind Nachrüstungen. Metallkonstruktionen haben im Crashtest im Vergleich zur Standard-Holzausführung deutlich besser abgeschnitten.

Ein Crashtest aus 2020 zeigte, dass von der ersten Reihe im Wohnmobil, die mit typischen Autositzen ausgerüstet ist, keine erhöhte Unfallgefahr ausgeht. Die zweite Sitzreihe hingegen dient in vielen Wohnmobilen gleichzeitig als Esssitzbank und ist vor allem bei älteren Modellen in Sachen Sicherheit nicht mit einem Autositz vergleichbar: Zwar ist das Gurtsystem mittels vertikalem Metallgestänge hinter den Sitzen fest mit dem Fahrzeugrahmen verankert. Die Sitzbank dagegen besteht oft aus einfachem Sperrholz und weichen Polstern.

„Beim Crashtest brach die Bank unter dem Gewicht der Passagiere, einem Erwachsenen und einem Kind im Kindersitz, zusammen“, erläutert der Experte. „Die Folge in der Realität wären schwere Verletzungen: Einerseits durch den Aufprall des Kopfes gegen die Rückseite des Fahrersitzes und andererseits ist durch das Versagen der Sitzbank die Gurtposition vom Becken nach oben auf den Bauch verrutscht und kann dort durch die einwirkenden Kräfte massive Verletzungen der inneren Organe verursachen.“

Sichere Rückbänke für Wohnmobile sind nachrüstbar
Im aktuellen Crashtest hat der ÖAMTC eine typische Standard-Rückbank aus Holz mit zwei Nachrüstlösungen am Markt verglichen: Die eine hat einen Metall-Grundrahmen (FASP Untergestell Divano 505), bei dem die Sitzbank individuell gestaltet werden kann. Die andere ist eine komplette Nachrüst-Sitzbank (AAC DELUXE Sitzbank 3 P mit Klappfunktion) - ebenfalls mit Metallrahmen.

Beide Metallkonstruktionen haben im Crashtest im Vergleich zur Standard-Holzausführung deutlich besser abgeschnitten - es gab statt eines sehr hohen nur noch ein geringes bis mittleres Verletzungsrisiko für die Passagiere der zweiten Sitzreihe. „Das bedeutet, auch Besitzer gebrauchter oder älterer Wohnmobile können hiermit die Sicherheit relativ einfach deutlich verbessern“, erklärt der Techniker. Für die Installation eines solchen sicherheitsrelevanten Bauteils sei allerdings trotz Normierungen und Prüfzeichen eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Zur Änderung der zugelassenen Personenanzahl muss das Fahrzeug außerdem bei der Landesprüfstelle vorgeführt werden.

Sicherheitstipps für Wohnmobil-Nutzer

  • Während der Fahrt immer angeschnallt sitzen bleiben. Betten, Küche und WC nur bei geparktem Fahrzeug benutzen.
  • Keine losen Gegenstände herumliegen lassen, beispielsweise in der Küche - sie können bei einem Crash zu regelrechten Geschossen werden und Insassen gefährden.
  • Bei Benutzung einer Sitzreihe mit Esstisch davor diesen nach Möglichkeit einklappen - bei einem Crash kann man sich sonst schwer daran verletzen.
  • Auch bei gemieteten Wohnmobilen auf die Ausstattung der zweiten Sitzreihe achten und ggf. beim Vermieter hinterfragen.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt