16.06.2021 10:00 |

Die „Krone“ gibt Tipps

Experten warnen: Reisezeit ist auch Einbrecherzeit

Nahezu wöchentlich gibt es neue Lockerungen, die es ermöglichen, dass man wieder in andere Länder reisen kann. Aber aufgepasst: Während andere urlauben, haben Ganoven Hochsaison, sprich Reisezeit ist auch Einbruchszeit. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollte man einige Vorkehrungen treffen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Pack die Koffer, es geht endlich wieder ab in den Urlaub“, heißt es derzeit in vielen Tiroler Haushalten oder es wird zumindest fest geplant. aber aufgepasst: Von außen leicht erkennbare verwaiste Häuser oder Wohnungen locken immer wieder ungebetene Gäste an und verlocken diese zum Einbruch. In Österreich kam es im Vorjahr im Durchschnitt zu täglich 18 Einbrüchen, trotz Pandemie und Ausgangsbeschränkungen. Im Jahr zuvor waren es 24 pro Tag bzw. natürlich Nacht. Der Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für die Betroffenen oft einen großen Schock.

80 Prozent der Täter brechen über Balkon ein
Durch die Verletzung der Privatsphäre fühlen sich die Bewohner zu Hause nicht mehr sicher und es könne zu schwerwiegenden psychischen Problemen kommen, die oft Jahre andauern, betonen Experten. Bei 80 Prozent der Wohnungseinbrüche gelangen die Ganoven über die Terrassen- oder Balkontür ins Innere. Bereits ein Schraubenschlüssel reiche aus, um eine ungesicherte Terrassentür innerhalb von nur 30 Sekunden aufzubrechen, betonen Sicherheitsexperten.

Gekippte Fenster sind für Ganoven geöffnete

Folgende Tipps helfen möglicherweise, einen Einbruch zu vermeiden:

  • Keine Abwesenheit durch offene, leere Garagen und Dunkelheit im Haus zeigen. Bewegungsmelder verunsichert Eindringlinge. Auch bei Abwesenheit sollte Licht in einigen Räumen leuchten.
  • Einsicht in Räume verhindern. Jalousien und Vorhänge schließen bzw. zuziehen.
  • Beim Verlassen der Wohnung Fenster schließen. Gekippte Fenster sind für Einbrecher wie geöffnete.
  • Bei mechanisch gesicherten Fenstern und Glastüren den Schlüssel nie im Inneren stecken lassen.
  • Eingangstüren immer versperren, sobald man die Wohnung verlässt. Nur Türen zuziehen reicht nicht, sie sind leichter zu öffnen.
  • Lichtschachtgitter sichern.
  • Leitern, Werkzeuge etc., die Gauner verwenden könnten, niemals als „Hilfe“ im Freien liegen lassen.
  • Bei Abwesenheit Nachbarn oder Bekannte bitten, den Briefkasten zu leeren.
  • Niemals Bargeld, Schmuck oder Wertpapiere in tragbaren Kassetten aufbewahren.

Berücksichtigt man diese Hinweise, wird die Rückkehr aus dem Urlaub hoffentlich nicht zum Albtraum.

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
7° / 14°
einzelne Regenschauer
4° / 12°
einzelne Regenschauer
4° / 11°
wolkig
5° / 12°
einzelne Regenschauer
7° / 15°
starke Regenschauer