18.02.2021 16:49 |

Whistleblower-Portal

FMA: Immer mehr Hinweise zu Kryptowährungs-Betrug

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) profitiert mehr und mehr von anonymen Hinweisgebern, die über die behördeneigene Whistleblower-Webplattform Missstände bei Finanzunternehmen oder dubiose Anbieter anzeigen. 2020 machten Whistleblower 278 Meldungen, so viele wie noch nie seit Einführung des Systems 2014. 120 davon bezogen sich auf Anlagebetrug.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Zwei Drittel der Hinweise auf Anlagebetrug betreffen heute bereits Angebote im Zusammenhang mit Krypto-Assets und sogenannten virtuellen Währungen, wobei der Vertrieb über dubiose oder kriminelle Online-Trading-Plattformen im Internet erfolgt“, erklärte die FMA am Donnerstag. „Geworben wird oft über Social Media wie Facebook, WhatsApp, TikTok oder Telegram.“

Dubiose Geschäfte mit virtuellen Währungen
Daneben nehme der kriminelle Handel mit virtuellen Währungen zu. Auf den fragwürdigen Handelsplattformen würden finanzielle Differenzgeschäfte (CFD), Fremdwährungshandel (Forex) oder binäre Optionen angeboten, außerdem angeblich automatisierter Handel mit derlei Produkten. Das Angebot binärer Optionen an Kleinanleger ist in der EU aber verboten, das von CFD regulatorisch eingeschränkt, warnte die Aufsicht.

Auch betrügerische Aktien- oder Goldangebote sowie verschiedene Formen von Vorschussbetrug wurden der FMA oft gemeldet. 77 Mal äußerten Whistleblower den Verdacht auf Verfehlungen bei Banken, nur vier betrafen Versicherungsunternehmen und Pensionskassen.

Neun von zehn Hinweisen waren relevant
Im Vorjahr haben die Whistleblower-Hinweise zu sieben Investorenwarnungen, 42 Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft und einer „Vielzahl“ behördlicher Verfahren der FMA sowie Straferkenntnissen geführt. Neun von zehn Hinweisen waren aufsichtsrelevant.

Quelle: APA

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)