Mit dem Urteil müssen nun alle die – mittlerweile – 786 Euro bezahlen. Auslöser war eine Wienerin, die gegen die Rückerstattung für bereits in Tulln gemeldete Bauwerber geklagt hatte. Dass nun ausgerechnet die Bürgerliste TOP die regierende Volkspartei kritisiert, will man dort nicht akzeptieren, hatte die Oppositionspartei die Klägerin doch selbst bei ihrem Rechtsstreit unterstützt. „Dieses Urteil müssen wir jetzt halt akzeptieren“, äußert sich Vizebürgermeister Harald Schinnerl dazu. Er schließt eine nachträgliche Senkung der Abgabe aus: „Der Tarif ist ja nicht willkürlich angesetzt, sondern mit den tatsächlichen Kosten hinterlegt“, heißt es.
Einige Gemeinden verlangen dafür zwar weniger, in vergleichbaren Städten liegt die Summe aber auf einem ähnlichen Niveau – Klosterneuburg verrechnet etwa 728 Euro – oder wie in Korneuburg mit 1233 Euro sogar deutlich darüber.
Thomas H. Lauber, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.