03.10.2020 05:00 |

Gehirn unter Stress

Depressionen auf der Spur

Innsbrucker Wissenschafter erforschen biologische Veränderungen, die mit der Erkrankung einhergehen. Damit wollen sie in der Gesellschaft auch ein besseres Verständnis für das Leiden erzielen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Depressive Menschen sind häufig psychisch und körperlich weniger leistungsfähig, sie schlafen schlechter und verfallen in einen intensiven „Grübel-Modus“. Dr. Alexander Karabatsiakis sucht als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschafter nach biologischen Veränderungen, die bei Depressionen auftreten. „Das Gehirn ist eines der Organe mit dem höchsten Energieverbrauch im menschlichen Körper. Energie ist die Voraussetzung für Arbeit“, erklärt der Experte. „Da Patienten weniger psychosomatische Leistung abrufen können, deutet vieles darauf hin, dass mit dem Energiestoffwechsel etwas nicht in Ordnung ist. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs scheint das Gehirn daher besonders vulnerabel [Anmerkung: verwundbar] für Veränderung in der bioenergetischen Versorgung zu sein.“

Im Fokus seiner Forschung stehen die Mitochondrien, die Kraftwerks-Organellen der Zellen. „Deren Hauptaufgabe ist die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), der biochemischen Energiewährung des Körpers“, berichtet Dr. Karabatsiakis. „Als biologische Ursache könnte die Depression aus einer funktionellen Veränderung des mitochondrialen Systems hervorgehen, welches bei chronischer Überbeanspruchung durch Stress in eine Art ,biochemisches Burnout‘ rutscht und seine Leistungsfähigkeit verliert.“ Gemeinsam mit seinem Team misst er den Sauerstoffverbrauch von Immunzellen, um das Leistungspotenzial der Mitochondrien zu charakterisieren.

Mittels einer abgeschlossenen Studie konnte er bereits zeigen, dass Psychotherapie und die damit einhergehende Symptomverbesserung auch Verbesserungen der Mitochondrienaktivität mit sich gebracht hat. Die Möglichkeit, das Anschlagen einer Behandlung auf biologischer Ebene feststellen zu können, soll künftig die Diagnostik und den Therapieverlauf unterstützen. „Können wir zudem nachweisen, dass psychiatrische Leiden auch durch einen Mangel an Energie oder verstärkte Entzündungsreaktionen im Körper bedingt werden, erzielen wir damit in der Gesellschaft ein besseres Verständnis für die jeweilige Krankheit“, so Dr. Karabatsiakis, der zur Entstigmatisierung beitragen möchte.

Monika Kotasek-Rissel, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).