07.05.2020 06:00 |

Verzögerte Auszahlung

Härtefallfonds: Tausende warten auf ihr Geld

Chaos beim Härtefallfonds: Die Auszahlung verzögert sich. Das trifft alleine in Wien viele Tausend Selbstständige und Kleinunternehmer.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Leben von null Cent - und das seit mehr als einem Monat. Viele kleine Selbstständige können ein Lied davon singen. Ihnen geht es schlechter als Beziehern der Mindestsicherung. Denn die bekommen zumindest irgendetwas. Die Regierung hat den Menschen Geld versprochen. Doch das kam noch nicht, und niemand weiß, wann es kommt.

Wochenlang Stillstand wegen Richtlinien-Änderung
Beim sogenannten Härtefonds 2 herrscht nämlich Chaos. Die Förderrichtlinien wurden geändert. Deshalb kann die Wirtschaftskammer erst seit Montag die ersten Anträge (meist schon vor Wochen eingereicht) abarbeiten. Und das dauert.

Anders als beim Härtefonds 1 müssen jetzt alle Daten mit dem Finanzamt abgeglichen werden. „Das kann pro Betrieb Tage dauern“, erklärt Ulrike Sangeorzan-Sporer von der Corona-Servicestelle der Wirtschaftskammer. Die Expertin schätzt, dass 70 Prozent der Anträge in Wien noch nicht bearbeitet sind. Wann die Betroffenen ihr Geld erhalten, kann sie nicht sagen. „Wir arbeiten auf Hochtouren“, so Sangeorzan-Sporer.

„Muss mir sogar von Gästen Geld leihen“
Das ist für alle Betroffenen hart. Kleine Wirte, die am 15. Mai aufsperren wollen, trifft das besonders. Manche haben nicht einmal das Geld, um Waren einzukaufen. Wie Susanne Ruso: Die Frau Mitte 50 betreibt das Café Ini in Floridsdorf, ein typisches Vorstadtbeisl. „Ich muss mir sogar von Stammkunden Geld leihen, damit ich öffnen kann. Manche haben 100 Euro gegeben“, erzählt die Wirtin.

Privat ist sie auf die Unterstützung ihrer Lebensgefährtin angewiesen. „Ich habe seit Ende März keinen einzigen Cent erhalten“, so Ruso. Die Freiheitliche Wirtschaft unter Gastro-Chef Dietmar Schwingenschrot spendet ihr 500 Euro, damit sie ihr Kaffee- und Bierlager auffüllen kann. Und es endlich weitergehen kann.

Ruso ist auch klar: Geht ihr Café pleite, landet sie in der Mindestsicherung. Eine Anstellung bekommt die Wienerin in ihrem Alter nicht mehr. Und keine Bank der Welt gibt ihr einen Kredit für einen neuen Betrieb. Kein Einzelfall. Wie Frau Ruso geht es vielen kleinen Beislbetreibern. Ihre Zukunft ist ungewiss.

Alex Schönherr, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Wien Wetter