29.10.2019 13:52 |

Marke verschwindet

Website geht offline: Foodora wird zu Mjam

Die im April gestartete Verschmelzung der Essensbestellplattformen Mjam und Foodora ist endgültig abgeschlossen. Ab Mittwoch wird von der Foodora-Website oder -App auf Mjam umgeleitet, teilte der Essenszusteller mit. Bereits im Frühjahr erhielten die zuvor in pinker Ausrüstung ausgestatteten Foodora-Fahrradkuriere eine grüne Mjam-Uniform.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mjam wurde 2008 in Wien gegründet und vier Jahre später an den deutschen Essenslieferanten Delivery Hero verkauft. Foodora, seit 2015 in Österreich, wurde 2014 in Deutschland gegründet und ging im September 2015 ebenfalls an Delivery Hero, das Ende 2018 sein Deutschland-Geschäft inklusive Foodora an den niederländische „Lieferando“-Eigner Takeaway.com verkaufte. Nun verschwindet die Marke Foodora in Österreich.

Foodora versuchte qualitätsorientierte Restaurants und Imbisse auf die Essensbestellplattform zu bekommen und nicht nur Fast Food anzubieten. „Foodora ist jetzt offiziell Mjam und die Qualität sowie die Auswahl an Restaurants bleibt nicht nur bestehen, wir konnten das Angebot an kulinarischen Küchenrichtungen weiter ausbauen“, sagte Mjam-Geschäftsführer Artur Schreiber.

In größeren österreichischen Städten sind derzeit über tausend Fahrradkuriere für Mjam im Einsatz. Sie liefern Gerichte von rund 850 Restaurants, die keinen eigenen Lieferdienst haben.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).