Die deutschsprachige Ausgabe der Online-Enzyklopädie Wikipedia wird aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform am 21. März für 24 Stunden „geschlossen“ bleiben. Das hätten die Autoren beschlossen, hieß es am Freitag via Twitter.
„Am 21. März 2019 wird die deutschsprachige Wikipedia für 24 Stunden aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform nicht erreichbar sein“, kündigte Wikipedia-Autor und Vorstandsmitglied von Wikimedia Österreich, Thomas Planinger, auf Twitter an. Das hätten die Autoren der Online-Enzyklopädie beschlossen.
Die siebthäufigst aufgerufene Website im deutschen Sprachraum wird Planinger zufolge keine enzyklopädischen Inhalte präsentieren. Grund zur Panik gebe es aber nicht: Ab dem 22.3., um 00:00 Uhr, werde Wikipedia „wieder wie gewohnt für euch da sein“.
Kritiker fürchten Zensur durch Upload-Filter
Unterhändler des Parlaments und der EU-Staaten hatten sich Mitte Februar auf eine Urheberrechtsreform geeinigt. Die Einigung sieht unter anderem ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage sowie - in Artikel 13 - deutlich mehr Pflichten zum Urheberrechtsschutz für Plattformen wie YouTube vor. Kritiker fürchten, dass die Plattformen den Vorgaben nur nachkommen können, wenn sie Upload-Filter einsetzen, mit denen sie beim Hochladen prüfen können, ob Bilder, Videos oder Musik urheberrechtlich geschützt sind. Dadurch drohe Zensur.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).